Für Oswald von Nell-Breuning SJ ist das Gemeinwohl der zentrale Begriff der katholischen Soziallehre. Diesem Gemeinwohl haben sich die Politik insgesamt und die politischen Akteure im Besonderen zu…
Die digitale Transformation stellt Ökonomie und Politik sowie den Alltag der Menschen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Sie verändert gleichsam die Arbeitswelt. Arbeit war bisher von drei…
Am 26. Mai 2019 fand in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Kein Wunder also, dass sich die AKSB und ihre Mitgliedseinrichtungen verstärkt mit dem Thema befassen. Ohnehin sind…
Unübersehbar, laut und bestimmt ist sie, die Jugend von heute. Sie mobilisiert Tausende, motiviert Erwachsene zur Solidarität und bewegt Politiker/-innen…
„Jede Stimme zählt – die Europawahl 2019 und die aktive EU-Bürgerschaft“: So der genaue Titel des Seminars für Fachkräfte der Jugendbildung, das am 4. Dezember 2018 vom Europabüro in Brüssel…
In einem Papier vom Februar 2020 richten die elf Organisationen den Blick auf die europäischen Bildungsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps. Die enthaltenen Empfehlungen…
Der Klimawandel, die Digitalisierung und der rechte Nationalismus gehören wohl zu den wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Bildung derzeit annehmen muss. Ein Beispiel:…
Die Fachgruppen sind wichtige Orte der inhaltlichen Qualifizierung in der AKSB. Sie sichern den kontinuierlichen Austausch. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Einrichtungen der AKSB…
Die Einrichtungen der AKSB verpflichten sich, ihre Arbeit zur überregionalen Wirksamkeit auszurichten. Unter anderem stehen die Einrichtungen für gemeinsame bundesweite Qualitätsstandards für…
Cookies helfen der ASKB, die Webseite für Sie besser zu gestalten. Sie können der Verwendung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.