Weiterführendes Material: Identitätsdiskurse/ historisch-politische Bildung

Hier entsteht eine Sammlung von Material, didaktischen Methoden und weiterführender Literatur zum Thema Identitätsdiskurse und historisch-politische Bildung.

Die Materialsammlung verweist auf externe Links zum Thema.

Infothek der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft
Die Infothek beinhaltet Publikationen der Stiftung und ihrer Projektpartner:innen, Apps, virtuelle Rundgänge, Videos etc. der Projektpartner:innen sowie Videos und Audios der Stiftung EVZ.

Lernen aus der Geschichte
Portal, das die historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des 20. Jahrhunderts fördert. Thematische Schwerpunkte sind der Nationalsozialismus, der Holocaust, die DDR- und die BRD-Geschichte und die jüngere Zeitgeschichte. Großer Fundus von kostenlosen Materialien und Methoden für Praxis, Projektberichte und Diskussionsbeiträge.

Datenbank: Games und Erinnerungskultur der Stiftung Digitale Spielkultur
Die Datenbank sammelt von Expert:innen kuratierte und eingeordnete Games, die von Relevanz für die Erinnerungskultur sind.

Manifest des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
Das Manifest beschreibt die besonderen Eigenschaften digitaler Spiele und ihren spezifischen Umgang mit Geschichte. Es geht zudem auf digitale Spiele als Quelle und Instrument für die Geschichtswissenschaft ein.

Studie "Wie steht die Gen Z zur NS-Zeit?" im Auftrag des Arolsen Archives
Die repräsentative Studie gibt Auskunft über das Interesse von 16-25-Jährigen an der NS-Zeit, ihren Bedürfnissen und Motivationen in der Auseinandersetzung mit der Thematik und schließlich Empfehlungen für die Vermittlung.

CNN Studie "Anti-Semitism in Europe Poll 2018"
Die repräsentative Studie basiert auf Befragungen in Österreich, Frankreich, Deutschland, Groß Britannien, Ungarn, Polen und Schweden. Sie gibt Auskunft über das Wissen über den Holocaust und die antisemetischen Einstellungen unterschiedlicher Altersgruppen.

 

 


letzte Aktualisierung: 22. September 2022