Wählen ist ein Menschenrecht – also ein Recht für alle!

Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 betonte der Vorsitzende der AKSB, dass wir alle daran arbeiten müssen, Barrieren zu überwinden. Das gilt für die politische Bildung wie auch für die gesamte Gesellschaft.

Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Auch Menschen mit starken Lernschwierigkeiten wählen mit. Ihre politische Teilhabe ist in der UN-Behindertenrechtskonvention fest verankert. Dazu erklärt Gunter Geiger, Vorsitzender der AKSB und Direktor des Bonifatiushauses Fulda:

"Wählen ist ein Menschenrecht. Das für alle wahr zu machen, ist eine große Aufgabe. Auch wir in der politischen Bildung sind gefordert, Barrieren zu überwinden. Da geht es nicht allein um räumliche Hindernisse und sprachliche Sperrigkeit. Vielmehr gilt es, die Barrieren in unseren eigenen Köpfen hinter uns zu lassen. Bis zur echten Inklusion gibt es noch viel für uns zu tun, wie für die Gesellschaft insgesamt."

Gefördert durch das BMFSFJ im Bundesprogramm "Demokratie leben!" stärkt die AKSB die inklusive Ausrichtung von Trägern und Einrichtungen der politischen Bildung. Das Projekt heißt: Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung.


letzte Aktualisierung: 30. September 2021