Methoden Sozial-ökologische Transformation
Hier entsteht eine didaktische Methodensammlung zum Schwerpunkt "Sozial-ökologische Transformation".
Die Methodensammlung verweist auf externe Links zum Thema. Für eine größere Übersichtlichkeit haben wir die Methoden in verschiedene Kategorien gegliedert, die über die Pfeiltasten geöffnet werden können.
Anpassung an den Klimawandel: Zeit für Entscheidungen
Erklärfilm (5:41 min) der GIZ
WissensWerte: Klimawandel
Erklärfilm (7:40) von WissensWerte - Clips zur politischen Bildung
Die Sendung mit der Maus - Umweltschutz in Schulen
Erklärfilm (12:30) des WDR (2017)
Was ist Nachhaltigkeit? Erdkunde 2
Erklärfilm (4:06) von The SimpleClub - Geographie
Das Dreieck der Nachhaltigkeit - Erdkunde 3
Erklärfilm (6:26): The SimpleClub - Geographie
Klimanotfall - „Wenn es so weiter geht, steht die Welt in Flammen.“
Artikel + Film (3:19; hier kommen fünf Forscher/-innen zu Wort) von ZEIT ONLINE mit Statements von Forscher/-innen zum Klimawandel, Emotionen der Forscher/-innen, wenn sie nicht erhört werden
Was, wenn wir nichts tun?
Der Erklärfilm (4:00) von ZEIT ONLINE geht darauf ein, wie die Welt mit vier Grad mehr aussähe.
Klimakrise - Wie extrem wird das Wetter noch?
Artikel + Erklärfilm (9:10) von ZEIT ONLINE. Der Erklärfilm erläutert, dass die bisherigen Hitzewellen, Dürre und Fluten nach Starkregen erst der Anfang der Klimakrise sind und was uns noch bevorsteht.
Treibhausgase und Treibhauseffekt
Das Umweltbundesamt schildert im Erklärfilm (4:10) Treibhauseffekt, Treibhausgase und Auswirkungen der menschlichen Treibhausemissionen und wie die Erderwärmung noch begrenzt werden kann.
Einführung in Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Erklärfilm (4:15) von Engagement Global mit Anna und Mirko Drotschmann (MrWissen2go) erläutert, was sich hinter BNE 2030 verbirgt.
Amosinternational 2023/3: Die globale Transformation - sozial, ökologisch, utopisch?
Die Ausgabe der sozialethischen Fachzeitschrift widmet sich der sozial-ökologischen Transformation und legt den Fokus auf soziale Gerechtigkeit.
Amosinternational 2019/1: Die öko-soziale Transformation
Die Ausgabe der sozialethischen Fachzeitschrift widmet sich den Bereichen der Energiewende, dem nachhaltigen Konsum und Weichenstellungen in der Finanzmarktpolitik zur sozial-ökologischen Transformation.
I.L.A. Kollektiv (Hrsg.): Die Welt auf den Kopf stellen.
Strategien für radikale Transformation. Ein Handbuch für Menschen in sozialen Bewegungen
I.L.A. Kollektiv (Hrsg.): Das Gute Leben für Alle
Wege in die solidarische Lebensweise
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.)
Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?
Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.)
Ist Klimagerechtigkeit wählbar? Eine Wahlprogrammanalyse
Konzeptwerk Neue Ökonomie, Attac, Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.)
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen: Digitaler Kapitalismus
Patrizia Nanz, Mark Lawrence, Ortwin Renn, Jakob Meyer (Hrsg.)
Klimaschutz: Wissen und Handeln
VENRO Diskussionspapier
Welche Rolle spielt Bildung in der großen Transformation? Wie müssen Lernprozesse gestaltet sein, damit sie zu gesellschaftspolitischen Veränderungen beitragen können? In dieser Publikation werden diese und andere Fragen gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Politik und zivilgesellschaftlicher Praxis diskutiert.
Das kannst Du tun
Der Verein Psychologists / Psychotherapists for Future e.V. verdeutlicht einfach und anschaulich erklärt, wie wir die Klimakrise verdrängen und was jede*r dagegen tun kann.
Forum PolBNT – Fachforum politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation
Das Fachforum geht der Frage nach, welche politischen Fragestellungen in einem Diskurs über eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgedacht werden müssen und inwiefern Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen als politische Sozialisationsorte zu verstehen sind, die selbstbestimmte Bildungsgelegenheiten für eine gesellschaftliche Transformation zu einer nachhaltigen Lebensweise ermöglichen.
FOODSTORIES – von Küken, Klima & Karotten!
Mit dem Bildungskoffer „FOODSTORIES – von Küken, Klima & Karotten!“ möchte das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster und Vamos e.V. junge Menschen weiterführender Schulen und außerschulischer Gruppen in Münster auf Probleme und Lösungen vor Ort aufmerksam machen.
Klima Kit
Die Materialsammlung enthält verschiedene Materialien für unterschiedliche Zielgruppen mit Hintergrundinformationen, Links und Literatur von Greenpeace.
Konsumspuren Webn-App
Digitale und interaktive Materialien von Greenpeace, um mit Tablets und Smartphones sich mit den Auswirkungen unseres Konsums und möglichen Lösungsansätzen zu beschäftigen.
Schools for earth
Greenpeace-Projekt für Schulen und Bildungseinrichtungen, um sich gemeinsam mit Schüler/-innen auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu machen.
Endlich Wachstum
Die Materialsammlung enthält zehn Bausteine (Grundlagen; Die ökologische Dimension; Die soziale Dimension; Die globale Dimension; Mentale Infrastrukturen; Lebensmittel zum Zweck; Die ganze Arbeit; Digitalisierung; Perspektiven & Alternativen sowie English: Beyond Growth) mit Materialien, Hintergrundinformationen, Links und Literatur.
Konzeptwerk Neue Ökonomie
Die Materialsammlung des Konzeptwerks Neue Ökonomie enthält zahlreiche Materialien zum Download mit vielen Hintergrundinformationen und gewinnbringenden Perspektiven.
Unterrichtsprojekt: Umweltbewusstsein und Klimaschutz (ab Klasse 8)
Die Materialsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) enthält sieben Bausteine, Materialien, Hintergrundinformationen, Links und Literatur.
Kritischer Konsum
Infos und Downloads des BDKJ
Wissen, Tipps, Aktionen zu Klimakonferenzen
Die Katholische Landjugendbewegung stellt Infos und Downloads bereit.
Der Nachhaltige Warenkorb
Infos, Youtube-Erklärfilme, Spiel "Fleisch oder Fahrrad" zum Download und Unterrichtsmaterialien gibt es von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Der ökologische Fußabdruck
Auf der Seite, die Brot für die Welt herausgibt, kann der ökologische Fußabdruck berechnet werden, damit gibt es weiterführende Infos wie Postkarten, Schulmaterial, Downloads.
Der ökologische Handabdruck
Auf der Seite von Germanwatch und Brot für die Welt, kann der ökologische Handabdruck ermittelt werden. Zusätzlich geibt es noch weitere Infos und Materialien.
Klimafasten
Das Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche stellt Anregungen, Downloads und Infos zur Verfügung.
Bäume pflanzen zur Klimarrettung
Die Plant-for-the-Planet Foundation bietet Mitmach-Infos und einen Shop.
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2024