Forderungen der politischen Bildung an die Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD haben begonnen. Damit politische Bildung dabei Beachtung findet, haben bap, GEMINI und DVPB e. V. drei zentrale Forderungen erarbeitet.

Koalitionsverhandlungen: Forderungen der politischen Bildung
Politische Bildung muss auch in der neuen Regierung zum Thema werden. Deshalb haben der Bundesausschuss für politische Bildung (bap), die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) und die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e. V. einen gemeinsamen Appell an die verhandelnden Parteien ausgearbeitet.
3 zentrale Forderungen an die neue Regierung
Dabei geht es um drei zentrale Forderungen:
- Akteur*innen der politischen Bildung und Zivilgesellschaft müssen geschützt werden.
- Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) muss als unverzichtbare Infrastruktur der politischen Bildung bedarfsgerecht ausgestattet werden.
- Die finanziellen Mittel in der Richtlinien- und Modellfärderung der Bundeszentrale für politische BIldung (bpb) müssen erhöht werden.
Jetzt Forderungspapier downloaden
Das Forderungspapier und weitere Ausführungen dazu können Sie hier herunterladen.