Heute, am 23. Mai 2023, ist der Deutsche Diversity Tag mit vielen deutschlandweiten Aktionen. Wir machen auch mit…
Antisemitismus findet sich in großer Bandbreite und vielen Ausprägungen, nicht nur an den extremistischen Rändern.…
Wir (die AKSB) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für internationale politische Bildung und…
Was ist katholische politische Bildung, wo muss sie ansetzen, um einen guten Beitrag zu leisten, und wie steht es…
Am 28. und 31. März 2023 richten wir zwei Veranstaltungen zu Verschwörungserzählungen aus. Anmeldungen sind noch…
Der Grundkurs politische Bildung wird im Rahmen des Projekts "Politisch bilden – Profession stärken!" angeboten. Er…
Am 30. März 2023 findet in der Hessischen Landesvertretung in Berlin die diesjährige Fachtagung zu „mepodi –…
2022 hatte einiges zu bieten: Die AKSB feierte ihren 70. Geburtstag, die Kampagne „wertevoll politisch bilden“ ist…
Was ist politische Jugendbildung, was macht sie und wie passt sie zur Arbeit der JMD Respekt Coaches? Zu diesen…
Am 5. Dezember 2022 ist Johannes Tessmer verstorben. Als erster Geschäftsführer der AKSB hat er die…
Vertreter/-innen aus Politik, Kirche, politischer Jugendbildung sowie Jugendliche werfen einen Blick auf wertevolle…
Am 21. und 22. November 2022 werfen wir nicht nur einen Blick zurück auf 70 Jahre politische Jugendbildung. Auf…
Die DPJW-Fachtagung für den deutsch-polnischen Jugend- und Schulaustausch widmet sich am 3. November 2022 der…
Vom 30. bis 31. August 2022 wurde im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen Rechtsextremismus als Herausforderung für…
Um unsere Teilnehmer/-innen in unseren Bildungsangeboten erreichen zu können, sind Techniken der Visualisierung…
Inhalt alleine reicht nicht: Wie sich politische Bildung kurzweilig vermitteln und sich mit Sozialen Medien, wie…
Die Fachkonferenz befasst sich mit dem Thema „Diversität auf katholisch? Zur Rolle der Bildungsarbeit mit…
Der Krieg in der Ukraine führt auch in Deutschland dazu, die Bedeutung des Militärs neu zu beleuchten. Auf der…
Der neue AKSB-inform ist da und befasst sich mit Einsamkeit (nicht nur, aber auch) durch Corona mit Fragen wie: Was…
Der nächste Grundkurs politische Bildung beginnt am 8. September 2022 und findet per Zoom statt.
Die GEMINI – die Träger der politischen Jugendbildung im bap – weisen mit einer Stellungnahme auf den Beitrag und…
Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona" - das ist Thema unserer Fachtagung „Medienbildung – politisch…
Am 23. April 1952 wurde die AKSB - die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke der Bundesrepublik…
Das AKSB-Projekt Religionssensible politische Bildungsarbeit wird neu aufgestellt. Damit wird das Themenspektrum…
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung…
2022 vergibt der bap den „Preis Politische Bildung" an Projekte, die zeigen, wie gute politische Bildung mit…
Zum 1. April 2022 übernimmt Andrea Rühmann die Geschäftsführung der AKSB. Die neue Geschäftsführerin sieht die…
Im Februar 2022 fand ein Einführungsseminar statt, dass die Grundlagen der Förderung durch Erasmus+ erklärte.…
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) hat eine Stellungnahme…
Wie sich Politik und Religion verbinden, zeigt die AKSB an vielen Facetten in den aktuellen „Katechetischen…
Stefan Braun und Karl Weber haben sich im Journal für politische Bildung mit dieser Frage befasst. Nun steht der…
Mit Herzblut beteiligt sich die Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus in Oerlinghausen daran, die Sperrigkeit…
Auf dem S(M)V-Barcamp am 26. Januar 2022 erhielten die Teilnehmenden ein erweitertes Wissen für ihre Arbeit in der…
Erasmus+-Projekte: Sie bieten Chancen und Herausforderungen und brauchen einiges an Fachwissen. Um die Grundlagen…
Lassen sich aus bestehenden Qualitätsmanagementsystemen Daten für die Qualitätssicherung der politischen Bildung…
Mehr als 1000 islamfeindliche Straftaten allein im Jahr 2020 zeigen: antimuslimischer Rassismus ist ein großes…
Die AKSB konzentriert ihre inhaltliche Arbeit: Auf der Mitgliederversammlung am 23. und 24. November 2021 hat sie…
Verschwörungserzählungen und Antisemitismus entgegenzuwirken, erfordert fundierte Vorbereitung. Eine Fachtagung von…
Zunehmender Populismus, Herausforderungen der Globalisierung, soziale Ungleichheiten sind nur einige der sichtbaren…
Wie fängt man den langen Weg einer inklusiven Ausrichtung von politischer Bildung an? Erste Gehversuche der…
Die Pandemie ist noch lange nicht zu Ende. Zwischenzeitlich konnten viele Bildungseinrichtungen im Verbund der AKSB…
Informationen und Perspektiven zum deutschpolnischen Jugend- und Schulaustausch gibt es am 15. November 2021 von 15…
Das AKSB- Projekt „Wie geht Demokratie?“ stößt Reflexionen darüber an, wie inklusiv politische Bildung sein kann…
Ein zweitägiges Seminar mit Menschen mit starken Lernschwierigkeiten bereichert auch politische Bildner/innen. Dies…
Politische Bildung ist gut beraten, bei der Arbeit mit Menschen mit starken Lernschwierigkeiten Fachkräfte, Räte…
Eine inklusive Ausrichtung der politischen Bildung geht am besten Schritt für Schritt. Das zeigt das…
Politische Bildung inklusiv auszurichten, erfordert, ihre Themen in einfacher Sprache aufzubereiten. Modellhaft…
In Kooperation mit der BAG KJS dreht sich am 4. November 2021 alles darum, wie sich politische Bildung in Schulen…
Das Nell-Breuning-Haus dekliniert politische Themen so durch, dass Menschen mit starker Lernbeeinträchtigung ihre…
Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 betonte der Vorsitzende der AKSB, dass wir alle daran arbeiten müssen,…
Die Fachkonferenz zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" nutzen jüdische und christliche…
Bis echte Teilhabe erreicht ist, ist noch einiges zu tun. Das wurde auf dem Fachtag am 9. September erneut…
Kolonialismus, Mission und Rassismus fordern die politische Bildung heraus. Die Workshop-Reihe vermittelt…
Der Preis würdigt Personen, die sich in besonderem Maße um die Wiedervereinigung Deutschlands, für Einheit und…
Wie können Themen und Zielgruppen der geschlechtsreflektierten Arbeit mehr Bedeutung, mehr Möglichkeiten, mehr…
Am 9. September 2021 befasst sich ein Fachtag des Projekts „Wie geht Demokratie?" mit der ersten inklusiven…
Für Inhaftierte, aber auch Strafentlassene, erscheint die Aussicht auf Teilhabe gering. Warum politische Bildung…
Wer im Westen Deutschlands lebt und nicht selbst Opfer des Hochwassers geworden ist, kennt Betroffene oder sieht…
Fünf Fragen an vier Menschen, die sich in unterschiedlichen Rollen an der Nahtstelle zwischen Kirche und…
Die AKSB plant eine Neuaufstellung: Auf der Mitgliederversammlung und der Kooperationskonferenz wurden…
Wie können sich Träger und Einrichtungen der politischen Bildung diskriminierungsfrei aufstellen? Einblick in den…
Jugendsozialarbeit hat den Zugang, politische Bildung das Fachwissen: Gemeinsam können sie daher viel erreichen.…
Anlässlich des aktuellen Kinder- und Jugendberichts hat die BAG KJS ein Interview mit Tom Urig und Karl Weber…
Außerschulische Lernorte werden für die soziale Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer…
Das „Netzwerk gemeinnütziger Organisationen“ fordert, Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und…
Wie geht Demokratie? Auf der Veranstaltung „Wählen reicht nicht?!" zeigte eine erste Zwischenbilanz des Projektes…
Angebote der politischen Jugendbildung bestärken Jugendliche, aktiv zu werden und Zukunft zu machen. Daher hat die…
Das Corona-„Aufholprogramm“ sieht finanzielle Mittel für Maßnahmen im außerschulischen Bereich vor. Diese…
Gerade jetzt brauchen Kinder und Jugendliche außerschulische Bildungs- und Begegnungsorte, um die Folgen der…
Religionssensible Bildung nutzt Religion als positive Ressource und thematisiert unterschiedliche…
Junge Menschen wollen und müssen mobil sein, gleichzeitig soll der Weg von A nach B möglichst klimaschonend sein.…
Der Europäische Tag der Jugendinformation macht darauf aufmerksam, dass junge Menschen ein besonderes…
Sketchnotes, Graphic Recording, Visual Thinking und Visual Fascilitation sind in aller Munde. Dazu fand am 25. März…
Der heutige Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile!" macht auf Rassismus aufmerksam. Ein Problem, dem Menschen täglich…
Der Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile!" macht am 18. März 2021 auf Vorurteile und Alltags-Rassismus aufmerksam. Dazu…
Wie ist Kommunikation mit Anstand, Respekt und Haltung im Netz möglich? Das Projekt #anstanddigital hat dazu elf…
Die GEMINI-Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung arbeitete zahlreiche Aufgaben für…
Die GEMINI hat eine Broschüre zu außerschulischer politischer Jugendbildung in Kooperation mit Schule…
Im Nachgang zur Jahrestagung wurde auf der Fachgruppensitzung die Erklärung „Klimakrise bekämpfen" vorgestellt.…
Die Respekt Coaches und Multiplikatoren/-innen der Jugendbildung führen im Fachtag „Das Problem heißt Rassismus!"…
Die GEMINI lädt ein zur digitalen Fachtagung „Politische Bildung in der Kinder-und Jugendarbeit – Perspektiven des…
Anforderungen der primären Extremismusprävention aus Sicht der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen waren das…
Im Online-Seminar geht es am 21. und 22. Januar 2021 um "Die Inszenierung von Gesellschaft in digitalen Spielen".…
Benedikt Widmaier, Direktor des Haus am Maiberg und Zweiter Vorsitzender der AKSB, bezieht Stellung zum…
Prälat Dr. Karl Jüsten, der Leiter des katholischen Büros in Berlin, hat den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung…
Die politische Bildung in katholischer Trägerschaft steht vor großen Herausforderungen: Auf der…
Politische Bildungsarbeit kann und muss eine wesentliche Rolle im Umgang mit der Klimakrise spielen. Welche…
Der 20. November ist Kinderrechte-Tag. Mit Blick auf das Recht auf eine gesunde Umwelt hat domradio.de ein…
Auf der AKSB-Jahrestagung geht es am 23. und 24. November 2020 um die Aufgaben der politischen Jugend- und…
Wichtige Tage für die politische Bildung in der Trägerschaft von Jugendbildungsstätten in Corona-Zeiten
Das Vernetzungstreffen im November 2020 bot Jugendbildungsreferent/-innen der AKSB die Möglichkeit, sich…
Die Hiobsbotschaften für die AKSB reißen nicht ab! Nach der angekündigten Schließung des Hauses am Maiberg durch…
"Computerspiele unterm Weihnachtsbaum" sind das Thema der Online-Veranstaltung am 2. November 2020.
AKSB bedauert die angekündigte Schließung des Haus am Maiberg.
Die EU-Regierungen planen ein umfangreiches Corona-Rettungspaket. Damit bliebe weniger Geld für die EU-Programme…
Die AKSB hat zusammen mit den anderen Trägern der Jugendbildung im bap eine Stellungnahme erarbeitet. Die…
Der Prozess zur Annahme des kommenden mehrjährigen Finanzrahmens der EU ist noch im Gange. Daher hat das Europabüro…
Jugendliche stehen in Corona-Zeiten unter besonderem Druck. In einer Online-Konferenz am 18. September 2020 soll es…
Im Gespräch mit domradio.de geht Alexander Mack, Leitung der Fachgruppe I, auf die Überlegungen zum Wahlalter ein.
Corona, Sekten, Datensammeln: Damit befasst sich das Audio-Bildungsmaterial zum Simplicissimus-Video "Die absurde…
Die neueste Newsletter-Ausgabe des Europabüros für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung ist erschienen.
„Corona: „Ein gefundenes Fressen“ für Extremisten?“: So lautete der Titel der diesjährigen Veranstaltung im Rahmen…
Gerade erst hat die Jugendakademie Walberberg ihren Betrieb wieder aufnehmen dürfen – unter engen Vorgaben. Doch…
Wie nutzen Extremisten Corona und auf welche Weise können Bildungsangebote, die darauf eingehen, digital…
Seit über 70 Jahren ist das AKSB-Mitglied Marstall Clemenswerth als Jugendbildungsstätte tätig. Doch durch die…
Der Bundesausschuss politische Bildung (bap), in dem 25 bundesweit tätige Träger der politischen Bildung vereinigt…
Die politische Bildung in kirchlicher Trägerschaft wird durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Die AKSB…
Die Corona-Pandemie beeinflusst die Bildungsarbeit der AKSB-Mitgliedeinrichtungen in erheblichem Umfang.
Wie können inklusive Bildungsprogramme auf europäischer Ebene erfolgreich sein? Elf zivilgesellschaftliche…
Wie wollen wir uns im Internet begegnen? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt #anstanddigital.
Auf Einladung der AKSB und dem CAPAZ informieren sich kolumbianische Fachkräfte in der Zeit vom 13. bis 19. Januar…
Die EU ist ein wesentliches Thema der politischen Bildungsarbeit. Aber wie lässt sich das umfassende und manchmal…
Auf einer gemeinsamen Fachtagung haben sich die beiden bundesweit tätigen Arbeitsgemeinschaften für außerschulische…
Die diesjährige Mitgliederversammlung der AKSB hat den bisherigen Vorstand unter dem Vorsitz von Gunter Geiger für…
Unter dem Titel "Digitze or die?" befasste sich die Tagung mit den Chancen von sowie dem richtigen Umgang mit…
Der AKSB-Jahresbericht 2019 ist erschienen. An den Schwerpunkten "Digitalität" und "Europa" zeigt er die Arbeit…
Der aktuelle Newsletter befasst sich mit Demokratie und Partizipation sowie der anstehenden AKSB-Jahrestagung und…
Ziele, Prinzipien und Herausforderungen innerhalb der politischen Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit: Um diese…
Der Jugendaustausch schlägt eine wichtige Brücken zwischen Deutschland und Polen: Die Fachtagung in Bonn widmete…
Die geplante Neuregelung des Umsatzsteuerrechts kann nach Einschätzung des ZdK-Präsidenten dazu führen, dass…
Die aktuelle Ausgabe des AKSB-inform ist erschienen und befasst sich mit dem Schwerpunkt Digitalität.
Mit einem Interview, einem Veranstaltungsbericht, einer Leseempfehlung und ausgesuchten Methoden befasst sich der…
Ein Gesetzentwurf sieht Besteuerungen der Erwachsenenbildung vor. Anlässlich seiner heutigen Sitzung hat sich der…
Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zum Umgang mit Populismus veröffentlicht. Vier AKSB-Mitglieder…
Im Stadtviertel, per App, mit Gesprächspartnern in den eigenen Räumen: Die Gewinner des bap-Preis Politische…
Fake-News, Hate-Speech und Extremismus sind in Social Media und zunehmend auch in Online-Games zu finden. Auf der…
Bundesministerin Dr. Franziska Giffey und Thomas Krüger, Präsident der bpb, verleihen den diesjährigen bap-Preis…
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung drehte sich um „Emotionen“. In verschiedenen Veranstaltungen wurde das…
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung steht im Zeichen der Emotionen und ihrem Einfluss auf Gesellschaft und…
Einsendungen zum "bap-Preis Politische Bildung 2019" sind weiterhin möglich. Der Bundesausschuss Politische Bildung…
Bundespräsident Steinmeier tritt für politische Bildung ein, die bewusst auf die Menschen zugeht. In der…
Die Bewerbungsfrist für den "Preis Politische Bildung 2019" des bap läuft. Zur Bewerbung aufgerufen sind Projekte…
Europa in der Jugend- und Erwachsenenbildung vermitteln: Dies war das Thema der Fachtagung im Europabüro Brüssel am…
Auf ihrer Mitgliederversammlung hat die AKSB angesichts aktueller Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit…
Politische Bildungsarbeit und internationale Sicherheit – darum ging es auf der Jahrestagung der AKSB. Mit…
Der Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) lädt zur Fachtagung "Global Citizenship Education in der…
Unter dem Motto "Vernetzen - Wissen - Üben" bot die Tagung in der Zeit vom 19. bis 21. September 2018 in Leipzig…
Bundesministerin Dr. Giffey traf sich mit dem Vorstand des Bundesausschuss politische Bildung (bap) am 23. August…
Vom 23. bis zum 24. Mai 2018 fand die Fachtagung „Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung…