Grundkurs politische Bildung
Der Grundkurs politische Bildung wird im Rahmen des Projekts "Politisch bilden – Profession stärken!" angeboten. Er richtet sich an Einsteiger/-innen der politischen Bildung, aber auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.

Politische Bildung ist ein zentrales Element in allen Bereichen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Dort kommt ihr eine große Bedeutung zu. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche ergänzende pädagogische Felder – wie etwa die Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratieerziehung oder Demokratieförderung – etabliert.
Was steckt hinter der Profession der politischen Bildung? Welche Aufgaben erfüllt ein Dachverband in der politischen Bildungsarbeit? Welche Standards, Fördermöglichkeiten und aktuelle Debatten hält die politische Bildung bereit? Wie sieht es mit Diversität in der politischen Bildung aus? Welche Methoden sind zeitgemäß und sprechen unsere Zielgruppen an?
In fünf Modulen möchte der Grundkurs politische Bildung diesen Fragen auf den Grund gehen. Er richtet sich an Einsteiger/-innen der politischen Bildung, aber auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Ziele des Grundkurses:
- der Erwerb von Grundkompetenzen für die politische Bildungsarbeit
- die Entwicklung eigener Standpunkte und Reflexion kritischer Fragen
- die Ermöglichung von Diskussionen und Austausch zur politischen Bildung
- die Sicherung von Qualitätsstandards in der AKSB-Bildungsarbeit.
Termine 2023
Der Grundkurs politische Bildung findet sowohl online, als auch in Präsenz statt. Online umfasst der Kurs 5 Module und findet einmal wöchentlich statt. In Präsenz handelt es sich um eine 2-tägige Veranstaltung. Sie können sich also das für Sie passende Format aussuchen.
10. Mai bis 07. Juni 2023
10. Mai 2023
Modul I: Politische Bildung?! – Definition, Bereiche, Förderlinien
17. Mai 2023
Modul II: Zugänge zur politischen Bildung – Geschichte, Profession
24. Mai 2023
Modul III: Zielgruppen der politischen Bildung
31. Mai 2023
Modul IV: Politische Bildung in der Praxis
07. Juni 2023
Modul V: Verschwörungsmythen und politische Bildung
Jeweils von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr per Zoom.
Der Teilnahmebeitrag für den Onlinekurs beträgt 25 Euro. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen Modulen verbindlich. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldung hier möglich.
31. August bis 28. September 2023
31. August 2023
Modul I: Politische Bildung?! – Definition, Bereiche, Förderlinien
07. September 2023
Modul II: Zugänge zur politischen Bildung – Geschichte, Profession
14. September 2023
Modul III: Zielgruppen der politischen Bildung
21. September 2023
Modul IV: Politische Bildung in der Praxis
28. September 2023
Modul V: Verschwörungsmythen und politische Bildung
Jeweils von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr per Zoom.
Der Teilnahmebeitrag für den Onlinekurs beträgt 25 Euro. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen Modulen verbindlich. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldung hier möglich.
Vom 18. bis 20. September 2023
Vom 18. bis 20. September 2023 im KönzgenHaus in Haltern am See. Programm wird an dieser Stelle noch bekannt gegeben.
Der Teilnahmebeitrag für den Präsenzkurs beträgt 90 Euro, inkl. Verpflegung und Unterkunft vor Ort. Anmeldungen sind hier möglich.
Vom 08. bis 10. November 2023
Vom 08. bis 10. November 2023. Ort und Programm wird an dieser Stelle noch bekannt gegeben.
Der Teilnahmebeitrag für den Präsenzkurs beträgt 90 Euro, inkl. Verpflegung und Unterkunft vor Ort.
Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2023