Mit der Kampagne „Finger weg! Angst regiert – Deutschland verliert.“ zeigen wir, welche Risiken mit Populismus und Ideologien verbunden sind, bieten Infos über verschiedene politische Richtungen und helfen, Fakenews zu erkennen. Schau gerne rein.
Rechts regiert – Deutschland verliert.
Wahlen entscheiden über die Zukunft von Deutschland.
Wähl weise – aber nicht aus Angst!
Auf dieser Seite zeigen wir Dir, welche Risiken mit Populismus und Ideologien verbunden sind und wie sie langfristig unsere Gesellschaft und Lebensgrundlage bedrohen. Mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen, mit „Wir gegen Die"-Parolen und mit gezielten Ängsten. Populistische Parteien versprechen schnelle Lösungen und klare Feindbilder. Auf den ersten Blick klingen ihre Ansätze zugänglich, aber oft führen sie zur Spaltung, Unsicherheit und Rückschritt. Unsere Demokratie, unsere Sicherheit, unser Zusammenleben, unsere Freiheit und unsere Zukunft sind in Gefahr – die Werte, die unser Land stark und lebenswert machen.
Schau genau hin, wer mit Deinen Ängsten Politik macht.
Für eine Zukunft ohne Angst und Hass: Finger weg von Populismus!
Was ist eigentlich Populismus?
Populismus ist eine politische Strategie, die auf drei Kernelemente setzt: Die Einteilung der Gesellschaft in "das wahre Volk" und seine angeblichen Gegner, den Anspruch, als einzige den "wahren Volkswillen" zu vertreten, und das Angebot scheinbar einfacher Lösungen für komplexe Probleme.
Gefährlich wird diese Strategie, wenn sie gezielt Ängste nutzt: Populisten suchen meist "Schuldige" für gesellschaftliche Probleme und versprechen Verbesserungen durch den Ausschluss bestimmter Gruppen. Sie vereinfachen dabei bewusst und ignorieren, dass unsere moderne Gesellschaft komplex ist und einfache Lösungen selten funktionieren.
Populismus gibt es in verschiedenen politischen Richtungen. Allen gemeinsam ist aber das Grundmuster: Sie spalten die Gesellschaft in "Wir" und "Die anderen", schüren Misstrauen gegen demokratische Institutionen und bieten Simple-Lösungen für schwierige Herausforderungen. Gerade in unsicheren Zeiten kann diese Strategie verfangen – umso wichtiger ist es, sie zu durchschauen.
Wusstest du, dass rechte Parteien grundlegende Menschenrechte für alle ablehnen?
Sie verstoßen nicht nur gegen die wichtigsten Artikel unseres Grundgesetzes, sondern sie untergraben auch den sozialen Frieden, indem sie Hass und Feindseligkeit verbreiten. Ihre Ideologien stehen im Widerspruch zu den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde, auf denen unser demokratischer Staat aufgebaut ist. Indem sie diese Grundrechte aushöhlen, gefährden sie den Zusammenhalt und den Fortbestand unserer Gesellschaft. Dazu gehört auch die Leugnung des Holocausts, die Verharmlosung nationalsozialistischer Verbrechen und die Förderung von Diskriminierung und Ausgrenzung.
Für eine Gesellschaft, die unsere demokratischen Werte schützt: Lass besser die Finger von extremen Parteien!
Wusstest du, dass rechtspopulistische Parteien nur scheinbare Lösungen für die Sorgen junger Menschen anbieten?
Sie spielen bewusst mit den Zukunftsängsten der Jugend und locken mit einfachen, aber irreführenden Antworten. Diese Versprechen mögen auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch in Wirklichkeit bieten sie keine realen Chancen für Bildung, Fortschritt und Vielfalt. Wer simplen Parolen folgt, gefährdet langfristige Entwicklungen und echte Verbesserungen unserer Gesellschaft. Unsere Jugend verdient es, dass ihre Bedürfnisse ehrlich adressiert werden und wir als Gesellschaft für eine sichere Zukunft sorgen.
Für ein Leben voller Chancen und echter Perspektiven: Lass besser die Finger von extremen Parteien!
Wusstest du, dass rechte Parteien die Spaltung der Gesellschaft bewusst fördern?
Sie bewerten Menschen nach Herkunft, Religion oder Lebensweise. Indem sie bestimmte Gruppen gezielt ins Visier nehmen und Feindbilder schaffen, verstärken sie Ausgrenzung und Diskriminierung. Diese Ideologien führen zu sozialen Spannungen und Gewalt, was unser multikulturelles Zusammenleben bedroht. Studien zeigen: Länder, die Vielfalt fördern, sind wirtschaftlich und sozial viel stärker. Die Akzeptanz und der Respekt gegenüber unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen sind das Fundament für ein friedliches Miteinander und stabile Beziehungen. Rechte Parteien setzen auf Spaltung statt auf Dialog und Integration.
Für ein offenes Miteinander und vielfältige Freundschaften: Lass besser die Finger von extremen Parteien!
Wusstest du, dass rechte Parteien persönliche Freiheiten einschränken wollen?
Sie streben nach mehr Kontrolle über dein Privatleben, deine Meinungsäußerung und deine Identität. Rechte Parteien bedrohen die Meinungsfreiheit, indem sie kritische Stimmen unterdrücken und die Medienlandschaft kontrollieren wollen. Dies führt zu einer einseitigen Berichterstattung und einer Einschränkung der Informationsfreiheit. Rechte Parteien fördern traditionelle Rollenvorstellungen und bekämpfen die Rechte von Frauen und LGBTQ+-Menschen, wodurch die persönliche Selbstbestimmung vieler Menschen gefährdet wird. Auch die Freiheit der Kunst und Kultur steht unter Beschuss, da rechte Ideologien bestrebt sind, kritische und diverse Ausdrucksformen zu zensieren.
Für ein selbstbestimmtes Leben ohne Einschränkungen: Lass besser die Finger von extremen Parteien!
Wusstest du, dass rechtspopulistische Parteien gesellschaftliche Spielregeln nicht einhalten?
Unsere Demokratie basiert auf den Werten Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Rechtspopulistische Ideologien stehen im klaren Gegensatz zu diesen Prinzipien: Menschen werden aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Lebensweise diskriminiert. Außerdem möchten sie persönliche Freiheiten einschränken, indem sie auf Kontrolle drängen, kritische Stimmen unterdrücken und die Medienlandschaft dominieren wollen. Solche Ansichten gefährden den sozialen Frieden und drohen, historische Errungenschaften unserer Gemeinschaft zunichtezumachen. Der Erhalt unserer demokratischen Werte liegt in unserer Verantwortung.
Für ein freies und gesundes Zusammenleben: Lass besser die Finger von extremen Parteien!
Wähle weise! Warum Wahlen wichtig sind.
In einer Demokratie zu wählen, ist ein fundamentales Recht und eine wichtige Verantwortung, die jede*r Bürger*in ernst nehmen sollte – besonders junge Menschen. Hier sind einige Gründe, warum es so wichtig ist, an Wahlen teilzunehmen:
Deine Stimme ist entscheidend!
Es mag manchmal so scheinen, als ob deine Stimme keinen Unterschied macht, aber das ist ein Trugschluss. Jede Wahl ermöglicht, die Richtung der Politik zu beeinflussen. Geschichte zeigt, dass Wahlen oft knapp entschieden werden und jede Stimme zählt. Wenn viele Menschen denken, dass ihre Stimme unwichtig ist und deshalb nicht wählen gehen, überlassen sie die Entscheidung anderen, die vielleicht nicht ihre Interessen vertreten. Deine Stimme ist ein Werkzeug, um die Themen, die dir wichtig sind, auf die politische Agenda zu setzen.
Nicht zu wählen stärkt extreme Stimmen!
Eine geringe Wahlbeteiligung kann extremen Parteien, einschließlich rechter Parteien, zugutekommen. Diese Parteien haben oft eine engagierte und mobilisierte Anhängerschaft, die sicherstellt, dass sie wählen gehen. Wenn gemäßigte oder unentschlossene Wähler*innen zu Hause bleiben, haben extreme Parteien einen größeren Einfluss auf das Wahlergebnis. Indem du wählst, trägst du dazu bei, ein ausgewogenes politisches Spektrum zu gewährleisten und extremen Positionen entgegenzuwirken.
Insgesamt ist es wichtig, dass du dein Wahlrecht nutzt, um deine Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten. Wahlen sind ein zentraler Bestandteil der Demokratie und geben dir die Möglichkeit, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen, in der du lebst. Nutze diese Chance, um für die Werte und Themen einzustehen, die dir wichtig sind.
Links zu den Wahlen
Hier sind verschiedene Quellen, die du nutzen kannst, um dich über die Bundestagswahl 2025 unabhängig zu informieren.
Wahl-O-Mat (bpb.de)
Auf dieser Seite erfährst du alles über den Wahl-O-Mat, ein Tool, das dir hilft, deine politische Meinung mit den Positionen der Parteien zu vergleichen. Es ist besonders nützlich, um herauszufinden, welche Partei am besten zu deinen Ansichten passt, bevor du wählen gehst.
Link: Wahl-O-Mat
#SozialWählen Bundestagswahl 2025 der Diakonie
Die Diakonie Deutschland stellt eigentlich zu Wahlen einen Sozial-o-Mat zur Verfügung, der einen Schwerpunkt auf soziale Punkte in den verschiedenen Parteiprogrammen legt. Aufgrund der vorgezogenen Wahl ist dies zur Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Jedoch gibt es eine Übersichtsseite zu den Wahlen unter dem Hashtag #SozialWählen
Link: #SozialWählen
Kurz & knapp: Was sind Wahlen (bpb)
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erklärt hier kurz und knapp, was Wahlen sind und wie sie funktionieren.
Link: Was sind Wahlen?
Wie geht wählen? (cph-nuernberg.de)
Dieses PDF ist ein Leitfaden, der dir in einfacher Sprache erklärt, wie das Wählen funktioniert. Es ist besonders hilfreich für junge Menschen und Menschen mit Lernschwierigkeiten, die mehr über den Wahlprozess und ihre Rechte erfahren möchten.
Link: Wie geht wählen?
Rechtspopulistische Kommunikation auf Social Media – Was du darüber wissen solltest.
Rechtsextreme Parteien und Akteure nutzen soziale Medien wie TikTok und Instagram intensiv, um ihre Botschaften zu verbreiten und junge Menschen zu erreichen. Diese Plattformen bieten ihnen die Möglichkeit, mit einfachen, emotional aufgeladenen Inhalten eine große Reichweite zu erzielen. Besonders TikTok hat sich als effektives Medium erwiesen, um politische Inhalte zu platzieren und die Meinungsbildung zu beeinflussen.
Eine zentrale Strategie rechter Akteur*innen auf TikTok ist die extreme Vereinfachung komplexer politischer und gesellschaftlicher Themen sowie die Bereitstellung eines scheinbar einfachen Zugangs zu diesen Themen.
Vereinfachung komplexer Themen:
- Komplexe Sachverhalte werden auf simple Erklärungsmuster und Slogans reduziert
- Es werden einfache Lösungen für komplizierte Probleme präsentiert
- Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge werden stark vereinfacht dargestellt
- Differenzierte Betrachtungen werden vermieden, stattdessen wird in Schwarz-Weiß-Mustern argumentiert
- Wissenschaftliche Erkenntnisse werden ignoriert oder verzerrt wiedergegeben
Einfacher Zugang:
- Politische Inhalte werden in leicht verständlicher, alltagsnaher Sprache vermittelt
- Es wird an Alltagserfahrungen und Emotionen der Zielgruppe angeknüpft
- Komplexe Themen werden in kurze, prägnante Videoclips gepackt
- Visuelle Elemente wie Memes, Grafiken oder Animationen machen Inhalte leicht erfassbar
- Interaktive Elemente wie Umfragen oder Challenges sorgen für niedrigschwellige Beteiligung
Direkte Ansprache und Selfie-Form
Rechte Akteur*innen nutzen häufig die Vlog-Form (Selfie-Modus), um eine persönliche und direkte Ansprache zu simulieren. Politiker wie Maximilian Krah von der AfD treten als väterliche Figuren auf, die jungen Menschen vermeintlich Ratschläge geben. Diese Videos sind oft emotional aufgeladen, mit dramatischer Musik unterlegt und visuell ansprechend gestaltet, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln.
Memes und virale Trends
Memes spielen eine zentrale Rolle in der Verbreitung rechter Ideologien auf TikTok. Sie vereinfachen komplexe politische Konzepte und machen sie leicht konsumierbar. Ein Beispiel ist der „L'amour toujours“-Trend, bei dem ein Partylied mit rassistischen Parolen kombiniert wird. Solche Memes verbreiten sich schnell und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb der Community.
Ästhetische Inszenierung
Rechte Gruppen nutzen spezifische Ästhetiken, um ihre Inhalte zu verbreiten. Dazu gehören nostalgische Bildwelten, die jedoch oft mit rassistischen und antifeministischen Botschaften unterlegt sind. Diese Ästhetiken sind besonders bei jungen Frauen beliebt und dienen als trojanisches Pferd für rechte Ideologien.
Diese Strategie ermöglicht es rechten Akteur*innen, auch politisch weniger interessierte oder informierte junge Menschen zu erreichen und für ihre Positionen zu gewinnen. Die scheinbare Einfachheit und Klarheit der Botschaften kann gerade für Jugendliche attraktiv wirken, die nach Orientierung suchen. Allerdings führt diese Vereinfachung oft zu Verzerrungen und Falschdarstellungen komplexer Zusammenhänge. Differenzierte Sichtweisen und wissenschaftliche Erkenntnisse gehen dabei verloren.
Um dich über die rechtsextreme Kommunikation auf Social Media zu informieren und dagegen vorzugehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Informiere Dich und stärke deine Kompetenzen:
Lies Berichte und Analysen von Organisationen:
Beispiel: Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht regelmäßig Analysen zu rechtsextremen Aktivitäten auf Social Media, z. B. den Bericht „Toxische Narrative“.
Studiere wissenschaftliche Untersuchungen:
Beispiel: Das Projekt „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (MISRIK) der TU Darmstadt untersucht rechtsextreme Internetkommunikation.
Verfolge investigative Recherchen:
Beispiel: Das Recherche-Netzwerk Correctiv hat mit der Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ rechtsextreme Netzwerke aufgedeckt.
Verbessere deine Medienkompetenz:
Beispiel: Absolviere einen Online-Kurs zu Fake News und Desinformation, wie ihn z. B. das Praxisforum Medienbildung anbietet.
Diskutiere mit Freunden und Familie:
Beispiel: Sprich beim nächsten Familienessen darüber, wie ihr rechte Inhalte in sozialen Medien erkennt und damit umgeht. Praktische Tipps bietet der Newsletter von Franzi von Kempis "Wie rede ich mit meiner Familie über rechte Parteien".
Engagiere dich und werde aktiv:
Schließe dich Initiativen an: Beispiel: Werde Mitglied bei „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und setze dich an deiner Schule für Vielfalt ein.
Werde politisch aktiv:
Beispiel: Beteilige dich an einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in deiner Stadt oder schreibe einen Brief an deinen Bundestagsabgeordneten. Der Volksverpetzer hat bei der Aktion „Demokratischer Herbst“ eine Karte mit Organisationen gegen Rechts in Ostdeutschland zusammengestellt.
Melde problematische Inhalte:
Beispiel: Wenn du ein Video mit rassistischen Äußerungen siehst, nutze die Melde-Funktion von TikTok und wähle den Grund „Hassrede“ aus.
Erstelle eigene Inhalte:
Beispiel: Drehe ein kurzes TikTok-Video, in dem du Vielfalt und Toleranz in deinem Alltag zeigst.
Wichtig ist, selbst nicht in ähnliche Kommunikationsmuster zu verfallen, sondern sachlich und respektvoll zu argumentieren. Eine breite gesellschaftliche Allianz und langfristiges Engagement sind nötig, um rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken.
Füttere nicht den Algorithmus
Interaktionen mit rechtsextremen TikTok-Inhalten sollten vermieden werden, um deren Reichweite nicht zu verstärken. Jede Interaktion signalisiert dem Algorithmus Interesse und führt zu häufigerer Ausspielung. Dies kann Filterblasen erzeugen und die eigene Timeline mit problematischen Inhalten füllen. Selbst kritische Kommentare nützen rechten Accounts durch erhöhte Interaktionsraten. Stattdessen wird empfohlen: Inhalte melden, Screenshots in geschlossenen Gruppen teilen, eigene positive Inhalte erstellen und Medienkompetenz stärken. So lässt sich die Verbreitung eindämmen und konstruktiv gegensteuern.
Hier gibt es nichts zu sehen:
Beispiel: Du siehst ein Video mit rassistischen Inhalten von einem rechten Influencer. Statt das Video anzuschauen, zu liken oder zu kommentieren, scrollst du einfach weiter. So vermeidest du, dass der Algorithmus diesen Content als für dich relevant einstuft.
Versuche nicht durch Kommentare unter den rechten Inhalten ins Gespräch zu kommen:
Beispiel: Ein rechter Politiker postet ein Video mit Falschaussagen über Geflüchtete. Statt in den Kommentaren zu widersprechen, meldest du das Video wegen Fehlinformationen und erstellst lieber selbst einen Beitrag mit korrekten Fakten.
Mache Screenshots und teile die Beiträge nicht direkt:
Beispiel: Du entdeckst ein rechtsextremes Meme in deinem Feed. Anstatt es zu teilen und zu kritisieren, machst du einen Screenshot und postest diesen in einer geschlossenen Gruppe, die sich mit der Analyse rechter Online-Strategien beschäftigt. Bei HateAid gibt es eine Anleitung, wie du rechtssichere Screenshots erstellen kannst.
Verlinke nicht die rechten Personen und Parteien:
Beispiel: Du möchtest auf problematische Aussagen eines rechten Politikers aufmerksam machen. Statt seinen Account zu verlinken, beschreibst du den Inhalt mit eigenen Worten und verlinkst stattdessen seriöse Quellen, die den Sachverhalt einordnen.
PoliTikTok – TikTok als Medium für politische Meinungsbildung (bpb)
Link: PoliTikTok
Zielgruppe Kinder: Mit rechtsextremen Inhalten auf TikTok
Link: MDR-Artikel
Mit einem Swipe in den Köpfen der Jugendlichen
Link: Tagesschau-Artikel
Correctiv: Kein Filter für Rechts – Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren
Link: Correctiv-Artikel
TikTok und Rechtsextremismus: Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform
Link: bpb-Artikel
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten – Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media-Kommunikation
Link: Analyse und Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank
TikTok Content Check (Amadeu Antonio Stiftung)
Auf der Seite der Amadeu Antonio Stiftung zum „TikTok Content Check“ erfährst du, wie du Inhalte auf TikTok kritisch hinterfragen und bewerten kannst. Das PDF bietet dir Werkzeuge und Tipps, um problematische Inhalte zu erkennen, die möglicherweise diskriminierend oder extremistisch sind.
Link: TikTok Content Check
Der Elefant im Raum (rise-jugendkultur.de)
Dieses Projekt klärt über rechtsextreme und demokratiefeindliche Inhalte auf, die speziell auf jugendaffinen Plattformen verbreitet werden. Es bietet Workshops und Materialien, um junge Menschen für diese Themen zu sensibilisieren.
Link: Der Elefant im Raum
CORRECTIV.Faktencheck
Hier findest du Faktenchecks zu aktuellen Themen und kannst selbst Hinweise auf mögliche Falschinformationen geben. Die Plattform hilft dir, die Wahrheit hinter den Schlagzeilen zu entdecken und informiert zu bleiben.
Link: CORRECTIV.Faktencheck
Mimikama
Diese Seite bietet dir verlässliche Faktenchecks und hilft dir, Fake News zu erkennen. Sie ist eine großartige Ressource, um sicherzustellen, dass die Informationen, die du online findest, korrekt sind.
Link: Mimikama
Desinformation (ost-klick.de)
Hier lernst du, wie Desinformation in sozialen Medien verbreitet wird und wie du sie erkennen kannst. Das Projekt konzentriert sich darauf, Jugendliche über die Gefahren von Fake News aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie sich schützen können.
Link: Desinformation
Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien (zivile-helden.de)
Diese Seite gibt dir praktische Tipps, wie du Verschwörungstheorien erkennen und mit ihnen umgehen kannst. Sie zeigt dir, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen.
Link: Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien
Anti-Gender-Argumente widerlegt (kleinerfuenf.de)
Diese Seite liefert dir Argumente gegen häufige Vorurteile gegenüber Gender-Themen. Sie hilft dir, besser zu verstehen, warum Vielfalt und Akzeptanz wichtig sind.
Link: Anti-Gender-Argumente widerlegt
Gesprächstipps und Argumentationsleitfäden (kleinerfuenf.de)
Hier bekommst du Tipps, wie du in Diskussionen mit rechtspopulistischen Aussagen umgehen kannst. Die Seite ermutigt dich, respektvoll und sachlich zu bleiben, während du für demokratische Werte eintrittst.
Link: Gesprächstipps und Argumentationsleitfäden
Sharing is Caring! Teile die Kampagne!
Dein Beitrag gegen rechts: Teile die Kampagne gerne in deinen Netzwerken!
Vier Schritte, um unsere Kampagne zu unterstützen:
- Folgen: Folge unseren Social-Media-Kanälen für aktuelle Informationen und Updates zur Kampagne.
- Teilen: Teile unseren Kampagnenbeitrag auf Deinen Social-Media-Kanälen (und auch gerne in Messengern wie WhatsApp und Telegram).
- Sprechen: Erzähle Deinen Freund*innen und Familie von der Kampagne.
- Engagieren: Beteilige Dich an Diskussionen, unterstütze positive Botschaften und widerspreche rechter Propaganda online und offline.
Gemeinsam für eine friedliche und lebenswerte Zukunft! Danke!
Teile die Bilder gerne mit diesem Text in Deinen Netzwerken:
Rechtspopulistische Parteien diskriminieren Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Lebensweise, nutzen Zukunftsängste gezielt aus und wollen unsere persönliche Freiheit massiv einschränken. Um unser Zusammenleben als Gesellschaft nicht zu gefährden, müssen wir jetzt laut sein. Gemeinsam für ein sicheres, demokratisches Deutschland: Finger weg von rechtspopulistischen und extremen Parteien! #FingerWeg #AngstRegiertDeutschlandVerliert
Unsere Kampagnen-Bilder zum Teilen
Fühl dich frei, unsere Kampagnenbilder in Deinen Netzwerken zu teilen. Beachte dabei aber, dass du gerne das Bild 1 einzeln teilen kannst. Wenn du die ganze Serie teilen möchtest, dann nutze bitte die drei Grafiken in der richtigen Reihenfolge (Bild: 1 - 3). Unter die Grafiken haben wir dir zusätzlich die Bildbeschreibungen (ALT-Texte) eingefügt, die du gerne für mehr Barrierefreiheit bei den gängigen sozialen Netzwerken einfügen kannst.
Bild 1: Finger weg von meinem Land
ALT-Text: Gelber Text „Finger weg von meinem“ auf lila Hintergrund mit gelben Punkten. Darunter roter Text „Land“. Schwarzer Text am unteren Rand: „Rechtspopulistische Parteien gefährden unser Grundgesetz.“
Bild 2: Erklärungstext
ALT-Text: Weißer Text „Angst regiert – Deutschland verliert.“ mit grünem Kreuz auf lila Hintergrund. Untertitel: „Angst regiert - Deutschland verliert. Wusstest du, dass rechte Parteien grundlegende Menschenrechte für alle ablehnen? Sie verstoßen gegen die wichtigsten Artikel unseres Grundgesetzes, was das Fundament unseres Landes gefährdet. Für eine Gesellschaft, die unsere demokratischen Werte schützt. Lass besser die Finger von extremen Parteien!“ Im Hintergrund eine gemalte Wand mit Blumen und Häusern und eine schemenhafte Person.
Bild 3: Informiere dich!
ALT-Text: Ein Bild mit lila Hintergrund. Weißer Text: „Willst du es genauer wissen? Informiere dich noch vor der Bundestagswahl! www.aksb.de/fingerweg“. Eine Person steht vor einer bemalten Wand mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge und Häusern.
Bild 1: Finger weg von unserer Jugend
ALT-Text: Gelber Text „Finger weg von unserer“ auf grünem Hintergrund mit gelben Punkten. Darunter roter Text „Jugend“. Schwarzer Text am unteren Rand: „Rechtspopulistische Parteien gefährden unseren Fortschritt.“
Bild 2: Erklärungstext
ALT-Text: Weißer Text „Angst regiert – Deutschland verliert.“ mit grünem Kreuz auf grünem Hintergrund. Untertitel: „Angst regiert – Deutschland verliert. Wusstest du, dass rechtspopulistische Parteien nur scheinbare Lösungen für die Sorgen junger Menschen anbieten? Sie nutzen Zukunftsängste aus und manipulieren mit einfachen Antworten, die in der Realität nicht funktionieren. Für ein Leben voller Chancen und echter Perspektiven: Lass besser die Finger von extremen Parteien!“ Im Hintergrund eine gemalte Wand mit Blumen und Häusern und eine schemenhafte Person.
Bild 3: Informiere dich!
ALT-Text: Ein Bild mit gelbem Hintergrund. Weißer Text: „Willst du es genauer wissen? Informiere dich noch vor der Bundestagswahl! www.aksb.de/fingerweg“. Eine Person steht vor einer bemalten Wand mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge und Häusern.
Bild 1: Finger weg von meiner Freiheit
ALT-Text: Gelber Text „Finger weg von meiner“ auf blauem Hintergrund mit gelben Punkten. Darunter roter Text „Freiheit“. Schwarzer Text am unteren Rand: „Rechtspopulistische Parteien gefährden unsere Selbstbestimmung.“
Bild 2: Erklärungstext
ALT-Text: Weißer Text „Angst regiert – Deutschland verliert.“ mit grünem Kreuz auf blauem Hintergrund. Untertitel: „Angst regiert – Deutschland verliert. Wusstest du, dass rechtspopulistische Parteien persönliche Freiheiten einschränken wollen? Sie streben nach mehr Kontrolle über dein Privatleben, deine Meinungsäußerungen und sogar deine Identität. Für ein selbstbestimmtes Leben ohne Einschränkungen. Lass besser die Finger von extremen Parteien!“ Im Hintergrund eine gemalte Wand mit Blumen und Häusern und eine schemenhafte Person.
Bild 3: Informiere dich!
ALT-Text: Ein Bild mit blauem Hintergrund. Weißer Text: „Willst du es genauer wissen? Informiere dich noch vor der Bundestagswahl! www.aksb.de/fingerweg“. Eine Person steht vor einer bemalten Wand mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge und Häusern.
Bild 1: Finger weg von meinem Freund
ALT-Text: Gelber Text „Finger weg von meinem“ auf rotem Hintergrund mit gelben Punkten. Darunter roter Text „Freund“. Schwarzer Text am unteren Rand: „Rechtspopulistische Parteien gefährden unser Zusammenleben.“
Bild 2: Erklärungstext
ALT-Text: Weißer Text „Angst regiert – Deutschland verliert.“ mit grünem Kreuz auf rotem Hintergrund. Untertitel: „Wusstest Du, dass rechtspopulistische Parteien die Gesellschaft bewusst spalten? Sie bewerten Menschen nach Herkunft, Religion oder Lebensweise, was Ausgrenzung und Diskriminierung verstärkt. Für ein offenes Miteinander und vielfältige Freundschaften. Lass besser die Finger von extremen Parteien.“ Im Hintergrund eine gemalte Wand mit Blumen und Häusern und eine schemenhafte Person.
Bild 3: Informiere dich!
ALT-Text: Ein Bild mit rotem Hintergrund. Weißer Text: „Willst du es genauer wissen? Informiere dich noch vor der Bundestagswahl! www.aksb.de/fingerweg“. Eine Person steht vor einer bemalten Wand mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge und Häusern.
Bild 1: Finger weg von unserer Demokratie
ALT-Text: Gelber Text „Finger weg von meiner“ auf blauen Hintergrund mit gelben Punkten. Darunter roter Text „Demokratie“. Schwarzer Text am unteren Rand: „Rechtspopulistische Parteien gefährden unsere freiheitliche Grundordnung.“
Bild 2: Erklärungstext
ALT-Text: Weißer Text „Angst regiert – Deutschland verliert.“ mit grünem Kreuz auf rotem Hintergrund. Untertitel: „Wusstest du, dass rechtspopulistische Parteien gesellschaftliche Spielregeln nicht einhalten? Statt gemeinsame Lösungen zu suchen, vergiften sie das Miteinander in unserer Gesellschaft und verbreiten Misstrauen gegen unseren Rechtsstaat. Für ein freies und gesundes Zusammenleben: Lass besser die Finger von extremen Parteien!“ Im Hintergrund eine gemalte Wand mit Blumen und Häusern und eine schemenhafte Person.
Bild 3: Informiere dich!
ALT-Text: Ein Bild mit blauem Hintergrund. Weißer Text: „Willst du es genauer wissen? Informiere dich noch vor der Bundestagswahl! www.aksb.de/fingerweg“. Eine Person steht vor einer bemalten Wand mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge und Häusern.
Letzte Aktualisierung: 23. August 2024