Whole Institution Approach: Der Kriterienkatalog

Unsere Mitgliedseinrichtungen im Schwerpunkt 1 "Sozial-ökologische Transformation" haben einen umfassenden Kriterienkatalog entwickelt, mit dem die Arbeit der AKSB und ihrer Mitglieder noch umweltfreundlicher wird.

Wir haben uns als AKSB (Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke) der wertevollen politischen Bildung in Deutschland verschrieben. Dazu gehören auch der Schutz unserer Umwelt und die Einführung klimafreundlicher Maßnahmen im Arbeitsalltag. Deshalb haben unsere Mitgliedseinrichtungen mit dem Schwerpunkt 1 "Sozial-ökologische Transformation" im vorigen Jahr einen Kriterienkatalog erstellt, um die Arbeit bei der AKSB klimfreundlicher zu gestalten. In 55 Fragen kann jede Mitgliedseinrichtung überprüfen, wo sie in puncto Umweltschutz gerade steht.

 

Unser Ziel: Umweltfreundlich arbeiten in jedem Bereich

Wir nehmen Umweltschutz ernst – und zwar in jeder Hinsicht. Damit unsere Einrichtungen es leichter haben, diesen konsequent umzusetzen, beinhaltet der Kriterienkatalog konkrete Fragen aus 10 alltäglichen Arbeitsbereichen.
 

 

Mit Hilfe dieser Fragen können wir unsere Bildungsangebote selbst auf Umweltfreundlichkeit überprüfen (z. B. zum Thema Klimaschutz).

Mit Hilfe dieser Kriterien können Marketing und Öffentlichkeitsarbeit überprüft werden. Dabei geht es bspw. um ökologisch verantwortungsbewusstes Netzwerken, die transparente Darstellung der ökologisch bewussten Aktivitäten der Mitgliedeinsrichtungen und den Erwerb entsprechender Zertifikate (wie EMAS, Grüner Hahn, Ökoprofit).

Dieser Punkt befasst sich mit der schonenden Nutzung von Büroressourcen wie Hardware und Räumen.

Unter diesem Punkt finden Sie zahlreiche Kriterien, die helfen, eine ökologisch-soziale Kultur zu etablieren, z. B. Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter*innen, eine partizipative Strategie für sozial-ökologische Transformation und faire Arbeitsbedingungen.

Ökologisch ausgerichtete Mahlzeiten, zum Beispiel vegetarische, vegane und biologisch zertifizierte Kost, stehen bei AKSB-Einrichtungen hoch im Kurs. Mit diesen Kriterien wird es noch leichter, sie zum dauerhaften Standard zu machen.

Hier können Einrichtungen ihr Angebot für umweltfreundliche Mobilität überprüfen, z. B. rund um Dienstreisen, Anfahrt zur Arbeit und Anreisemöglichkeiten für Gäste.

Hier geht es z. B. um die Frage, wie Sustainabilty-gerecht Fördermittel eingesetzt werden.

Diese Fragen beschäftigen sich z. B. mit dem Energieverbrauch in unseren Arbeitsgebäuden.

Dieser Punkt fragt nach der umweltfreundlichen Gestaltung der Arbeitsgebäude, z. B. der Beleuchtung, der Dämmung und den Outdoor-Bereichen.

Auch bei der Auswahl von und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen möchten wir umweltfreundlich handeln. Deshalb werden hier Kriterien dafür festgelegt, z. B. die Wahl zertifizierter Anbieter*innen.

Jetzt Kriterienkatalog herunterladen und noch mehr für die Umwelt tun

Die AKSB selbst hat bereits viele Maßnahmen für ökologisch vertretbares Arbeiten umgesetzt, darunter klimafreundliche Tagungsorte, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und vegetarische Verpflegung bei Veranstaltungen. Aber natürlich können wir immer besser werden.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Arbeitsgemeinschaft noch umweltfreundlicher wird!

Hier können Sie den Katalog und das Anschreiben des Arbeitsbereichs 1 "Sozial-ökologische Transformation" herunterladen und auch Ihren Arbeitsort noch zukunftsfähiger, ökologischer und mitarbeiterfreundlicher machen.


Letzte Aktualisierung: 10. März 2025

Claudia Krupp

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0228 28929-49
krupp@aksb.de

Anna Keller-Keith

Referentin für digitale Öffentlichkeitsarbeit

0228 28929-56
keller-keith@aksb.de