Online Info-Lounge: Politische Jugendbildung
Was ist politische Jugendbildung, was macht sie und wie passt sie zur Arbeit der JMD Respekt Coaches? Zu diesen Fragen möchten wir uns mit Euch austauschen und laden zur Online-Info-Lounge: „Politische Jugendbildung“ ein.

Liebe Respekt Coaches, liebe Kolleg/-innen!
Was ist eigentlich politische Jugendbildung, welche Ziele werden mit ihr verfolgt und wie fügt sie sich ein in die Arbeit der JMD Respekt Coaches? Zu diesen Fragen möchten wir uns mit Euch austauschen und laden zur zweiten ONLINE INFO-LOUNGE: POLITISCHE JUGENDBILDUNG ein. Vielleicht habt Ihr gerade eine Stelle als Respekt Coach/-in angetreten und orientiert Euch noch im Feld oder das Thema interessiert Euch einfach – schön, wenn Ihr dabei seid!
Aus den bisherigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen politischer Jugendbildung und Respekt Coaches ist die Idee entstanden, ein Informations- und Dialogformat zu entwickeln, um sich gegenseitig als mögliche Kooperationspartner/-innen in der Primärprävention an Schulen kennenzulernen. Nach der ersten erfolgreichen Umsetzung im Jahr 2021 möchten wir das Format der Info-Lounge auch im nächsten Förderzeitraum nutzen, um mit Euch Synergien zu entwickeln.
Dazu haben wir ein zweistündiges interaktives Programm und einen einstündigen offenen Austausch vorbereitet.
Themen im Programmteil sind:
- Erfahrungen mit und Erwartungen an politische Bildung
- Geschichtliche Hintergründe, Ansätze und Professionsverständnis politischer Bildung
- Projektrahmen und Kooperationsmöglichkeiten für Respekt Coaches und politische Bildung
Wir, das sind fünf bundesweit agierende Träger der politischen Jugendbildung, die mit eigenen Projekten die primärpräventive Arbeit im Programm JMD Respekt Coaches begleiten und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden.
Im Einzelnen:
- Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) / Religionssensible politische Bildungsarbeit
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) / politischbilden.de
- Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Arbeit und Leben) / Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)
- Deutscher Volkshochschul Verband (DVV) / Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)
- Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) / Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität
- Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. / verband-bildungszentren.de
In der offenen Austauschrunde von ca. 12:00 bis 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Vertreter/-innen der einzelnen Projekte in Breakout-Rooms zu sprechen und sich weiter informieren zu lassen.
Um möglichst viel Interaktion zu ermöglichen, ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Wir bieten zwei alternative Termine an, zu denen Ihr Euch über die folgenden Links anmelden könnt:
- Anmeldung zur Info-Lounge politische Bildung: 2. Februar 2022
- Anmeldung zur Info-Lounge politische Bildung: 8. Februar 2022
Wir freuen uns auf Euch!
Ann-Kristin Beinlich (AKSB)
Lea Jaenicke / Stefanie Meyer (AdB)
Adriane Schmeil / Simone Albrecht (DVV)
Jakob Rosenow (et)
Klaus Gerhards (Arbeit und Leben)
Peter Buhrmann (VBLR)
Veranstalter: GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung)
Veranstaltungsort: Online
letzte Aktualisierung: 13. Januar 2022