Gemeinsam für eine starke Demokratie!

Eine dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe zu zielgruppenspezifischer politische Bildung mit den Themen Diversitätsorientierung, Antisemitismus im Seminarkontext und Inklusiver politischer Bildung

Die Projekte „Politisch bilden – Profession stärken!“ und „Wie geht Demokratie?“ boten in Kooperation eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zu zielgruppenorientierter politischer Bildung an. In drei spannenden Online-Veranstaltungen haben wir uns mit wichtigen Themen zu den Bedarfen von Zielgruppen der politischen Bildung auseinandergesetzt:

Vergangene Termine

Freitag, 01. März 2024

Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr über Zoom.

In der ersten Veranstaltung beschäftigten wir uns mit diversitätsorientierter politischer Bildung. Hier haben wir die Bedeutung von Vielfalt in der Bildungsarbeit beleuchtet und diskutiert, wie wir diese in unseren Angeboten stärker berücksichtigen können.

Mit Halszka Sliwa-Ohnesorge, Mosaik Deutschland e.V. und Michèl Ali Schnabel, Muslimische Akademie Heidelberg

Donnerstag, 07. März 2024

Von 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr über Zoom.

Bei unserem zweiten Termin ging es um die Herangehensweise an die inklusive politische Erwachsenenbildung. Hier haben wir diskutiert, wie wir Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen und Bedürfnissen in unseren Bildungsangeboten besser erreichen können. Die Gestaltung der Praxisphasen richtet sich nach Gruppengröße und Bedarfen der Teilnehmenden.

Mit Anne Badmann, Referentin für Bildungs-Angebote in Leichter Sprache bei der KEB im Bistum Limburg

Donnerstag, 14. März 2024

Von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr über Zoom.

Nach einer Annäherung an das Spannungsfeld „Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus“ und den damit verbundenen Herausforderungen für die pädagogische Arbeit warf die dritte Veranstaltung einen Blick zurück auf den 7. Oktober 2023. Es wurden Diskurse über den Nahostkonflikt in Deutschland thematisiert und Erkennungsmerkmale damit einhergehender antisemitischer Aussagen und Handlungen diskutiert. Der Workshop widmete sich zudem dem sensiblen Thema antisemitischer Äußerungen im Veranstaltungskontext. Wir haben gemeinsam Strategien erarbeiten, um diese zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Mit Ilira Aliai und Cyra Sommer, Bildungsreferent*innen im Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ bei ConAct — Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Wir bedanken uns bei allen Referierenden und Teilnehmenden für den regen Austausch und die spannenden Diskussionen.

Sollten Sie Rückfragen zu Programm, den Referierenden oder dem verwendeten Material haben, melden Sie sich gerne! Weitere Informationen bei Stefan Braun (braun@aksb.de) oder Annika Breuer (breuer@aksb.de). 


Letzte Aktualisierung: 11. November 2024

Annika Breuer

Referentin politische Jugendbildung, Förderung und Qualifizierung

0228 28929-35
breuer@aksb.de

Stefan Braun

Projektleitung „RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.“
Projektleitung „Reden wir Tacheles – AKSB-Anlaufstelle gegen Antisemitismus"

0228 28929-42
braun@aksb.de