Bundesweite Zusammenarbeit

Die Einrichtungen der AKSB verpflichten sich, ihre Arbeit zur überregionalen Wirksamkeit auszurichten. Unter anderem
- stehen die Einrichtungen für gemeinsame bundesweite Qualitätsstandards für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
- bilden sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der politischen Bildungsarbeit fort.
- schaffen sie Öffentlichkeit für die Anliegen der politischen Bildungsarbeit in katholischer Trägerschaft und vertreten gemeinsam ihre Interessen für die politische Bildungsarbeit.
- entwickeln sie Modellprojekte für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
- kooperieren sie im Sinne einer pluralen politischen Bildung mit anderen bundesweit tätigen Verbänden und Gruppen der Jugend- und Erwachsenenbildung.
- engagieren sie sich für die finanzielle Absicherung über Fördermittel und Zuwendungen.
Die AKSB organisiert die bundesweite Zusammenarbeit über Fachgruppen, Fachtagungen und über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AKSB. Zuständig dafür ist die Geschäftsstelle.
AKSB-Fachgruppenstruktur
Die Fachgruppen sind wichtige Orte der inhaltlichen Qualifizierung in der AKSB. Sie sichern den kontinuierlichen Austausch. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Einrichtungen der AKSB arbeiten derzeit in drei Fachgruppen mit:
- Fachgruppe I: Politik – Menschenrechte – Medien
- Fachgruppe II: Arbeit – Bildung – Soziales
- Fachgruppe III: Gesellschaft im Wandel: Trends – Themen – Tools
Geleitet werden die Fachgruppen von erfahrenen politischen Bildnerinnen und Bildnern. Didaktik der außerschulischen politischen Bildung ist eine Querschnittsaufgabe in der AKSB. Zwei Kolleginnen sichern in der Politischen Bildung in der Praxis die methodische Fachkompetenz.
Zusammen mit der Leitung des Europabüros in Brüssel und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) beraten sie den Vorstand bei der inhaltlichen Ausrichtung der AKSB. Geleitet wird diese sogenannte IST-Konferenz von der Geschäftsstelle der AKSB.