Freiwillige Transparenz der AKSB
Informationen über die AKSB entsprechend der Selbstverpflichtung der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft"
Transparenz ist uns wichtig, deshalb hat die AKSB-Mitgliederversammlung am 27. November 2019 beschlossen, mit der Rechnungslegung für das Geschäftsjahr 2020 der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft" beizutreten. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- zu Name, Sitz, Anschrift und Kontaktdaten
- Gründungsjahr: 1952
- Ansprechpartnerin: Andrea Rühmann (Geschäftsführer)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- zur Satzung
- allgemeine Angaben zu den Zielen
- bezogen auf unsere Themenfelder
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, Veranlagungsbezirk 014 (Steuernummer 206/5850/0859), vom 8. Juli 2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Unseren Freistellungsbescheid können Sie sich hier ansehen.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger/-innen
Personen, die satzungs- bzw. gesellschaftsvertragsgemäße Entscheidungen fällen können:
Vorstand: Gunter Geiger (Vorsitzender), Martina Weishaupt (zweite Vorsitzende), Dr. Nike Alkema (Vorstandsmitglied), Michael Engbers (Vorstandsmitglied), Marcel Speker Vorstandsmitglied)
Geschäftsführung: Andrea Rühmann
- zum Jahresbericht 2023 (Seite 49 f.)
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
Im Jahr 2024 wurden 17 Mitarbeiter/-innen, davon 8 in Vollzeit und 9 in Teilzeit beschäftigt. Im Vorstand waren 2024 sechs ehrenamtliche Mitglieder und drei beratende Mitglieder tätig.
- zur Geschäftsstelle
7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für 2023 steht hier bereit.
- zum Jahresbericht 2023 (S. 45)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Derzeit hat die AKSB 59 Mitglieder, also lokale Einrichtungen, die vor Ort Angebote der außerschulischen politischen Bildung ausrichten. Die Einrichtungen können Sie hier einsehen. Stand: 26. März 2025)
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Im Jahr 2024 machten die Zuwendung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des KJP mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen aus.
Letzte Aktualisierung: 26. März 2025