Razem - Gemeinsam: Deutsch-polnische Studienreise 2024
Die DPJW-Studienreise für den deutsch-polnischen Jugend- und Schulaustausch war ein voller Erfolg. Insgesamt 20 Teilnehmende waren dabei und haben gemeinsam (auf polnisch "razem") getüftelt.
Razem - Gemeinsam: Deutsch-polnische Studienreise nach Danzig
Der deutsch-polnische Austausch erfreut sich nach zwei Jahren der Corona-Einschränkungen erneut großer Beliebtheit. Viele Begegnungen konnten 2023 wieder in Präsenz stattfinden und Partnerschaften gepflegt werden. Doch auch die Anzahl an (Erst-)Antragsteller*innen hat 2023 zugenommen. Das Jahr 2024 zeigt, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Um diesen Aufschwung mitzunehmen und den Austausch unter Expert*innen sowie "Neulingen" zu ermöglichen, führte die AKSB im August 2024 zusammen mit dem Jugendhaus Düsseldorf eine Studienreise nach Danzig durch.
Die Studienreise fand vom 29. August bis 1. September 2024 statt, wo jeweils 10 deutsche und 10 polnische Teilnehmende zu Gast im historischen Maximilian-Kolbe-Haus (DMK) im Herzen Danzigs waren.
Dank eines kulinarischen deutsch-polnischen Abends, wo regionale Spezialitäten verköstigt wurden, war das Eis unter den Teilnehmenden schnell gebrochen. Für die barrierefreie Verständigung sorgten zwei Simultan-Dometscherinnen, die spontan vom Deutschen ins Polnische und umgekehrt übersetzten. Eine herausragende Leistung, die von allen Teilnehmenden als große Bereicherung wahrgenommen wurde.
Das viertägige Programm war eng getaktet und beinhaltete den Besuch des historischen Solidarnosc-Zentrums, zwei Workshops mit Fachreferentinnen zu den Themen "Konfliktmanagement" und "interkulturelle Kommunikation" sowie eine Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten und die Ausgestaltung von individuellen Programmideen in Form einer binationalen Kleingruppenarbeit. Besonders dieser Punkt wurde von den Teilnehemnden als sehr produktiv wahrgenommen und es entstanden erste konkrete Ideen von gemeinsamen Projektvorhaben für 2025. Zwischendurch lud der liebevoll gestaltete und kühle Innenhof des DMK zum Verweilen und Netzwerken in den Pausen ein.
Abgerundet wurde das Programm durch eine abendlichen Spaziergang am Strand von Sopot und der traditionellen Parade am 1. September um 4:45 Uhr morgens in Gedenken an den Kampf um die Westerplatte und den Ausbruch des 2. Weltkriegs, die einige Teilnehmende früh aus den Federn lockte.
Letzte Aktualierung: 26. September 2024