Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken!
Am 30. März 2023 findet in der Hessischen Landesvertretung in Berlin die diesjährige Fachtagung zu „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ statt. Im Fokus der Veranstaltung steht das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie.

Grenzenlose und anonyme Kommunikation im Internet birgt gleichermaßen Chancen und Risiken, denn sie fördert zwar Identifikation, führt aber auch zu Ausgrenzung und Diffamierung anderer. So finden Hate Speech sowie Menschenfeindlichkeit zumeist unkontrolliert Verbreitung und beeinflussen das soziale Miteinander. Für Berufsgruppen des sozialen Sektors ergeben sich daraus oft neue, potenziell belastende Situationen in einem ohnehin herausfordernden Arbeitsalltag.
Im Vordergrund der diesjährigen Fachtagung stehen die Fragen, welche Interventionen und welche präventiven Maßnahmen gegen Desinformation, Hassrede und andere Gefährdungen demokratieförderlicher Diskurse greifen und welche Ressourcen und „Spielräume“ es dazu braucht. Des Weiteren wird beleuchtet, wie sich digitale Kompetenzen beschreiben lassen und mit welchen Ansätzen sie gezielt gefördert werden können. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Bildung widmen sich den thematisch drängenden Fragen und arbeiten Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung zur Stärkung der Demokratie heraus.
Anmeldungen sind möglich bis zum 24. März 2023.
mepodi ist eine Kooperation der Medienanstalt Hessen, der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V., der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz KH Mainz.
Programm
12:00 Mittagsimbiss
13:00 Begrüßung
Gunter Geiger, Direktor, Katholische Akademie des Bistums Fulda und Vorstandsvorsitzender, AKSB e. V.
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor, Medienanstalt Hessen Digitale Kommunikation: Täuschung, Inszenierung und Fälschung – welche Ausstattung und welche Konzepte braucht politische Bildung zur Stärkung der Demokratie?
13:15 Statements aus der Politik
Marlene Schönberger, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Saskia Esken, MdB, SPD
Petra Pau, MdB, Die Linke
Maximilian Funke-Kaiser, MdB, FDP
14:00 Einschätzungen und Erwartungen aus Wissenschaft und Bildung
Sabine Eder, Vorsitzende, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Prof. Dr. Sven Kommer, Sprecher, Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“
Markus Lahrmann, Chefredakteur, Caritas in NRW
14:40 Einschätzungen und Erwartungen aus Wirtschaft und Medien
Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom AG
Marie-Teresa Weber, Head of Regulatory Policy DACH, Meta Platforms, Inc.
Cornelia Schneider-Pungs, Industry Advisor, Microsoft Deutschland GmbH
15:15 Kaffeepause
15:45 Hass, Hetze und Fake News im Internet – Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts?
Prof. Dr. Roman Poseck, Staatsminister, Hessisches Ministerium der Justiz
16:15 Wie kann die Stärkung der Demokratie durch politische Bildung und Medienbildung gelingen?
Dr. Tobias Fernholz, Leiter Förderprogramm „Demokratie im Netz“, Bundeszentrale für politische Bildung
Anna-Lena von Hodenberg, Geschäftsführerin, HateAid gGmbH
Daniel Hildebrand, Projektleiter News Caching, medienblau gGmbH
Vicky Lessing, Demokratietrainerin und Fortbildnerin Hidden Codes, Bildungsstätte Anne Frank e.V.
17:20 Fazit
Prof. Andreas Büsch, Clearingstelle Medienkompetenz &
Markus Schuck, AKSB e.V.
17:45 Get-Together mit Abendimbiss
Letzte Aktualisierung: 2. März 2023