Einblicke in unsere Arbeit
Hier finden sie Kurzberichte über unsere Arbeit im Schwerpunkt 2. Seien es Seminare, Vorträge oder Workshops: Die Mitglieder des Schwerpunkts arbeiten beständig daran, spannende Angebote der politischen Bildung für Jugendliche durchzuführen.
Putins Krieg in Europa (14.03.2022)
Vortrag und Gesprächsrunde zum russischen Angriffskrieg im Jugendkloster Ahmsen
Interessant, lehrreich und aufklärend - mit diesen und weiteren Attributen wurde der Gesprächsabend über den Krieg in der Ukraine im Jugendkloster Ahmsen von den Gästen versehen. Wir danken dem Jugendoffizier Jan-Hendrik Wernsing für die Einblicke in den aktuellen Konflikt, viele wissenswerte Hintergründe rund um sicherheitspolitische Fragestellungen und seine Bereitschaft, sich den nicht nur unkritischen Fragen des analogen und digitalen Publikums zu stellen!
Aktionstage "Richtungswechsel" (19.-20.02.2022)
Jugendgruppen engagieren sich zum Thema Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Aktionstage „Richtungswechsel“, initiiert vom BDKJ Osnabrück, sind alle Jugendgruppen, -verbände und -organisationen des Bistums Osnabrück dazu aufgerufen worden, am 19. und 20. Februar eine spannende Aktion zur Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit zu veranstalten. Auch der „Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen e.V.“ beteiligte sich an der Aktion und schuf ein Angebot für Passant/-innen, die ihren Spaziergang auf dem Gelände des Schlosses Clemenswerth machten. Vor dem Marstall Clemenswerth konnten sie in einer Art „Ausstellung“ Statements zum Thema „Nachhaltigkeit“ von Teamer/-innen und Mitarbeiter/-innen des Hauses bestaunen.
Zusätzlich waren am Samstag und Sonntag engagierte Teamer/-innen vor Ort, um mit interessierten Personen ins Gespräch zu kommen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck herauszufinden. Diese Methode wird auch in der Bildungsarbeit des Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen mit Schulklassen und anderen Zielgruppen genutzt. Sie verdeutlicht die eigene ökologische Bilanz und zeigt zugleich die persönlichen Handlungsmöglichkeiten.
Nun konnten sich neben den Seminarteilnehmenden auch Spaziergänger/-innen als spannende Ergänzung zum Ausflug mit ihrem eigenen Lebensstil auseinandersetzen und hinsichtlich des Nachhaltigkeitsgedankens reflektieren. Von der Ernährung, dem Konsum und der Mobilität bis zum Energiehaushalt konnten viele verschiedene Lebensbereiche beleuchtet werden.
Die Teamenden und Mitarbeitenden freuten sich, dass trotz des regnerischen Wetters besonders am Samstag einige Passant/-innen ihr Interesse bekundeten und einzelne sogar extra für die Aktion zum Marstall Clemenswerth kamen. „Wir wollen uns auch vom unangenehmen Wetter nicht davon abhalten lassen, uns für eine gerechte und nachhaltige Welt einzusetzen. Unserer Meinung nach ist es entscheidend, den nachhaltigen Gedanken nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial zu sehen. Hier gibt es viel zu tun! Es ist das entscheidende Thema unserer Zeit und hat durch die Corona-Pandemie an Aufmerksamkeit eingebüßt.“, so Jana Rolfes, Bildungsreferentin.
Ziel der Aktionen war es, auf das Thema „Nachhaltigkeit“ und „Schöpfungsverantwortung“ aufmerksam zu machen, Reflexionsmöglichkeiten über den eigenen Lebensstil anzubieten, Anregungen für einen nachhaltigeren Alltag zu erhalten und sich grundlegend für eine faire und nachhaltige Welt einzusetzen.