Gamescom 2023

Quelle: b2b.gamescom.de/gamescom/gamescom-congress/presse/pressefotos.php

Videospiele sind nicht nur eine gute Methode, um Inhalte der politischen Bildung interessant und kreativ zu bearbeiten, sondern um sie herum hat sich auch eine Lebenswelt gebildet, die nicht nur auf den virtuellen Raum beschränkt ist. Vielmehr ist es eine aktive Szene, die mit Liveevents ganze Hallen füllen kann. Der größte Treffpunkt der Gaming-Community in Deutschland ist die Gamescom in Köln. Alleine im letzten Jahr wurde die erste Messe nach der Pandemie von über 265.000 Menschen besucht. Neben den großen Spielherstellern mit ihren aktuellen Spielehits gibt es auch eine Indie-Arena. Hier stellen sich kleinere Spielentwickler*innen vor. In deren Spielen finden sich häufig auch Ansätze für Videospiele, die in der politischen Bildung benutzt werden können. Einer der Aussteller wird Paintbucket Games sein. Nach dem sich die Entwickler mit einem Spiel um den Widerstand im Dritten Reich einen Namen gemacht haben, wird in diesem Jahr eine exklusive Demoversion des Nachfolgers zu spielen sein. Bei „The Darkest Files“ wird der Spielende dabei in die Rolle der Staatsanwältin Esther Katz springen, die in der Nachkriegszeit versucht, reale Verbrechen der Nationalsozialisten aufzuklären.
Neben der Vorstellung von neuen Spielen, E-Sports-Tunieren und Events mit den Stars der Szene gibt es auch eine Veranstaltung innerhalb der Gamescom-Woche, die für die Referierenden der politischen Bildung interessant ist, den Gamescom Congress am 24. August. Dieser Fachtag bietet seit Jahren auch immer interessante Vorträge und Diskussionen in Themenfeldern wie "Welchen Stellenwert haben Games im gesellschaftlichen Miteinander?" oder "Wie Games in der Bildung förderlich eingesetzt werden können.". Eröffnet wird der Kongress in jedem Jahr von einer sogenannten „Debatt(l)e Royal“, bei der sich Spitzenpolitker*innen den Fragen der Games-Community stellen und zu Fragen der Videospiele- und  Digitalpolitik Stellung beziehen. Diese Debatte wird auch online übertragen unter www.gamescom-congress.de. Hier wird auch das gesamte Programm des Fachtags zu finden sein.


Erstellt: 23. August 2023