Fachtagung | VORSICHT! UNTER DRUCK!

Am 12. und 13. August 2025 findet in Berlin eine Fachtagung für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und allen Interessierten statt. Sie widmet sich dem Umgang und der Anwendung des Neutralitätsgebots in politischer Jugendbildung.

Unsere Demokratie und plurale Gesellschaft grundsätzlich und lautstark in Frage stellen, an einem kritischen Diskurs nicht interessiert sein und unsere Sprache auf ausgrenzende Wege leiten – diese Positionen haben auf unterschiedlichen Wegen Eingang gefunden in Politik und Alltag. Auch in Schulen und außerschulischen Bildungsformaten finden sie sich. Und dann wird – gerade in Bezug auf Angebote der politischen Bildung – von Bildner*innen häufig Neutralität verlangt.

Aber was hat es mit der Forderung nach Neutralität eigentlich auf sich? Kann bzw. soll (politische) Bildungsarbeit überhaupt neutral sein? Und welche Ankerpunkte habe ich, um als Bildner*in Haltung zu zeigen und Vielfalt sichtbar zu machen?

In den Beiträgen und Workshops der Fachtagung gehen wir diesen Fragestellungen grundsätzlich und praktisch nach.

Mit unserer Fachtagung wollen wir mit Inputs und praxisorientierten Workshops vielfältige Perspektiven vermitteln.

Wir laden herzlich ein!

Simone Albrecht | Deutscher Volkshochschul-Verband
Stefan Braun | AKSB
Klaus Gerhards | Arbeit und Leben

Stefan Braun
0228 289 29-42
braun@aksb.de

Klaus Gerhards
0202 97 404 - 23
gerhards@arbeitundleben.de

Simone Albrecht
0228 97569441
albrecht@dvv-vhs.de

Das detaillierte Programm wird noch bekanntgegeben.

Die Kurzbeschreibungen der Workshops werden noch bekanntgegeben

Tagungs-, Fahrt- und Übernachtungskosten werden von den Kooperationspartnern getragen.

Weitere Informationen finden Sie in den Tagungsbedingungen, die Sie nach der Online-Anmeldung erhalten.

 

Hinweise zur Fahrtkostenerstattung

Die Fahrtkosten auf der Basis 2. Klasse Deutsche Bahn, inkl. Zubringerfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, werden nach den Regeln des Bundesreisekostengesetzes erstattet. Bei vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung können notwendige Fahrtkosten erstattet werden. Das Deutschlandticket kann erstattet werden, wenn ein Nachweis eingereicht wird, dass die Fahrt mit einem regulären Ticket teurer ist (Screenshot Vergleich DB-Ticket für die gleiche Strecke).

Bei Nutzung anderer Verkehrsmittel finden diese Regelungen analog Anwendung.

Der Antrag auf Erstattung ist zusammen mit der Bahnfahrkarte im Original spätestens bis vier Wochen nach Veranstaltungsende bei der AKSB-Geschäftsstelle schriftlich einzureichen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie bei Nadine Krumscheid. (Telefon: 0228-28929-52, E-Mail: krumscheid@aksb.de)

 


Letzte Aktualisierung: 20. März 2025