Methoden & weiterführendes Material im Schwerpunkt

Hier entsteht eine Sammlung von Material, weiterführenden Links und Methoden zum Schwerpunkt "Sozialstaat und Arbeitswelt"

Die Sammlung verweist auf externe Links zum Thema. Für eine größere Übersichtlichkeit haben wir  verschiedene Themen-Kategorien angelegt, die über die Pfeiltasten geöffnet werden können.

(Aus)Bildung

Planspiel Azubi-Alltag

Die Teilnehmenden werden in die Situation eines Azubi versetzt. Man kann plötzlich viel Geld ausgeben und manchmal welches einnehmen, aber man muss mit seinem Ausbildungsgehalt auch wirtschaften.

 

"Jugendliche ohne Hauptschulabschluss in Deutschland"

Bertelsmann- Studie

Noch immer beenden in Deutschland Zehntausende Jugendliche die Schulzeit, ohne zumindest den Hauptschulabschluss zu erwerben. Das geht
aus einer neuen Auswertung hervor, die der Bildungsforscher Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vorgenommen hat.

Arbeit 4.0

Interaktives Tafelbild: Arbeitswelt im Wandel

Eine interaktive pdf-Datei zu unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Arbeit und dem Begriff Arbeit 4.0 von Jugend + Bildung

 

Szenario Methode: „Arbeitswelt in 20 Jahren"

Mit der Szenario-Methode werden Zukunftsentwürfe entwickelt, indem aktuelle Entwicklungen und Trends reflektiert und kreativ weitergedacht werden.

 

Methoden Sammlung Arbeit und Leben: „Gestaltungs(spiel)raum Arbeitswelt – Methoden zur pol. Jugendbildung“

Methodensammlung von und für Jugendbildungsreferentinnen und –referenten im Themenfeld arbeitsweltorientierte, politische Jugendbildung.

 

DGB: „Atlas der Digitalen Arbeit"

Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft

 

Soziales

19. Ausgabe Shell Jugendstudie (2024)

Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie dieser Frage auf den Grund. Auch in der 19. Ausgabe (2024) zeigt die Studie auf, wie die Generation der heute 12- bis 25-Jährigen etwa mit vielfältigen Krisen oder den politischen und sozialen Bedin­gungen ihrer Zeit umgeht und wie sie ihren Platz in der Gesellschaft findet.

 

Sozialatlas 2022 - Heinrich Böll Stiftung

Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Bericht und Podcast Episoden

Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.

 

Gesundheit

"Extrem Einsam"

Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland

Eine erste Studie (2023) des Progressiven Zentrums mit Prof. Dr. Claudia Neu, Prof. Dr. Beate Küpper und Prof. Dr. Maike Luhmann

 

Pflege zu Hause - zwischen Wunsch und Wirklichkeit

VdK Pflegestudie - Abschlussbericht

Der Sozialverband VdK hat die Notwendigkeit erkannt, eine umfangreichere Datenbasis zu Fra-
gen der häuslichen Pflege zu schaffen und Menschen in der häuslichen Pflege eine Stimme
zu geben. Er hat aus diesem Grund eine Studie zur häuslichen Pflege bei der Hochschule Os-
nabrück in Auftrag gegeben. Die Zielsetzung der Untersuchung bestand darin, Erkenntnisse
über Entscheidungen und Entwicklungen in häuslichen Pflegearrangements zu erhalten, die
auf den Erfahrungen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen basieren. Zudem soll-
ten Vorstellungen über zukünftig zu treffende Entscheidungen und bestehende Erwartungen
zur Pflege gewonnen werden.


Letzte Aktualisierung: 13. November 2024