Politische Bildung - Bundeswehr, katholische Militär-/ und Polizeiseelsorge
Die AKSB stärkt mit gezielten Bildungsangeboten das kritische Denken und die ethische Reflexion in Bundeswehr, Militär-/ und Polizeiseelsorge.

Fachkonferenz: Politische Bildung – Zusammenarbeit mit Bundeswehr, katholische Militär- und Polizeiseelsorge
Seit 2007 organisiert die AKSB in Kooperation mit der Akademie des Bistums Fulda jährlich Fachkonferenzen im Bonifatiushaus in Fulda, um die Zusammenarbeit und den Dialog mit Bundeswehr und Polizei nachhaltig zu stärken. Diese Konferenzen bieten eine Plattform für den Austausch von Perspektiven, die Entwicklung neuer Ansätze und die Förderung der gemeinsamen Bildungsarbeit. Die Fachkonferenz, die in der Regel eintägig ist, findet jährlich im September statt. Im Fokus stehen aktuelle gesellschafts- und sicherheitspolitische Themen, die im Kontext von Bundeswehr und Polizei diskutiert werden.
AKSB-Kooperation mit der Bundeswehr und der Katholischen Militär-/ und Polizeiseelsorge
Politische Bildung für Sicherheitskräfte gewinnt zunehmend an Relevanz und rückt stärker in den öffentlichen Fokus. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung und komplexer sicherheitspolitischer Herausforderungen wird es für Fachkräfte und Verantwortliche unerlässlich, sich auf aktuelle Entwicklungen einzustellen. Die zunehmende Hybridisierung von Konflikten, der Einfluss technologischer Innovationen wie Künstlicher Intelligenz auf die Sicherheit sowie geopolitische Spannungen, wie sie etwa durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine oder Spannungen im Indopazifik sichtbar werden, erfordern ein fundiertes Verständnis der politischen Zusammenhänge. Zugleich beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen wie die erstarkenden rechtsextremen und antisemitischen Strömungen in der Gesellschaft den Dienstalltag und fordern gezielte Strategien, um resilient und handlungsfähig zu bleiben. Politische Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle, um sowohl kritisches Denken als auch die Fähigkeit zu fördern, ethische und rechtliche Fragen im Handeln zu reflektieren.
Die Kooperation mit Sicherheitskräften und die Bildung zu sicherheits- und friedenspolitischen Fragen hat in den Bildungseinrichtungen der AKSB eine lange Tradition. Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) arbeitet seit Jahrzehnten erfolgreich mit der Bundeswehr und der katholischen Militär-/ sowie Polizeiseelsorge im Bereich der politischen und ethischen Bildung zusammen. Ein entscheidender Meilenstein in dieser Zusammenarbeit war die Initiative des ehemaligen AKSB-Geschäftsführers Lothar Harles, der 2007 ein richtungsweisendes Kooperationsprojekt ins Leben rief. Seit Beginn des Projekts ist die AKSB zudem Teil des Netzwerks „Politische Bildung in der Bundeswehr“, das auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gegründet wurde. In diesem Netzwerk – unterstützt durch das Bundesministerium der Verteidigung – bündeln insgesamt 30 Einrichtungen der politischen Erwachsenenbildung ihre Kompetenzen, darunter sieben Mitgliedseinrichtungen der AKSB sowie die AKSB-Geschäftsstelle. Seither nimmt die AKSB eine zentrale Vermittlerrolle im Dialog zwischen Bundeswehr, Politik und Zivilgesellschaft ein.
Ziel ist es, den Austausch zu intensivieren und ein starkes Netzwerk aufzubauen, das die politischen und ethischen Bildungsbedarfe der Bundeswehr gezielt adressiert.
AKSB-Mitglieder im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr
Die AKSB legt im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr besonderen Wert auf eine zielgruppenorientierte Methodik und Didaktik. Seitens der AKSB-Mitglieder, die sich im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr gemeldet haben, ist die Bereitschaft vorhanden, auf Nachfrage auch individuelle Seminarthemen für Bundeswehrgruppen zu konzipieren.
Akademie des Bistums Fulda
Gunter Geiger, gunter.geiger@bonifatiushaus.de
Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda
Tel.: 0661 8398-114
Akademie der Diözese Hildesheim St. Jakobushaus
Dr. Annette Schmidt-Klügmann, schmidtkluegmann@jakobushaus.de
Reußstr. 4, 38640 Goslar
Tel.: 05321 3426-27
Haus Ohrbeck, Katholische Bildungsstätte
und Heimvolkshochschule
Regina Wahl, r.wahl@haus-ohrbeck.de
Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte
Tel.: 05401 336-70
Nell-Breuning-Haus
Karin Reisige, karin.reisige@nbh.de
Wiesenstr. 17
52134 Herzogenrath
02406 9558-0
Akademie Klausenhof
Thorsten Gonska, gonska@akademie-klausenhof.de
Klausenhofstr. 100, 46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 89-1335
Kolping-Bildungswerk Paderborn
Wolfgang Hansen, hansen@kolping-akademie-soest.de
Nottebohmweg 2-8, 59494 Soest
Tel.: 02921 3623-18
Katholische Akademie Stapelfeld
Dominik Blum, dblum@ka-stapelfeld.de
Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg
Tel.: 04471 188-1132
Letzte Aktualisierung: 04. März 2025