Die AKSB-Projekte Politisch bilden – Profession stärken und RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen freuten sich, euch zum Methodenaustausch „Politische Bildung: Vielfalt der Methoden“ einzuladen!…
Die Projekte „Politisch bilden – Profession stärken!“ und „Wie geht Demokratie?“ boten in Kooperation eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zu zielgruppenorientierter politischer Bildung an. In drei…
Rechts regiert – Deutschland verliert.Wahlen entscheiden über die Zukunft von Deutschland. Wähl weise – aber nicht aus Angst! Auf dieser Seite zeigen wir Dir, welche Risiken…
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist in der Gesellschaft oft von gut gemeinten Ansätzen geprägt, stößt aber immer noch auf strukturelle, institutionelle und kulturelle Barrieren. Wie viel…
AKSB-inform 2024 Schwerpunkt: Lebenswelten verstehen. Dialogräume eröffnen. Streiten für die Demokratie! Aus dem Inhalt: Politische Bildung von Organisationen mit Lernschwierigkeiten Sachsens…
Mit einem klaren Votum hat die Mitgliederversammlung der AKSB den Kriterienkatalog zum Whole-Institution-Approach verabschiedet. Der Kriterienkatalog war vorher von den Vertreter*innen der…
Mitgliedseinrichtungen der AKSB Mit * markierte Einrichtungen befinden sich in Anwartschaft.ONZUMA Für alle Veranstaltungen gilt ONZUMA, der Online-Manager für Zuwendungsprogramme. Den Zugang,…
Die AKSB arbeitet in der sogenannten Bundesweiten Zusammenarbeit (BZA) in vier thematischen Schwerpunkten trägerübergreifend zusammen. Hier engagieren sich alle Mitgliedseinrichtungen und bringen…
Die AKSB befasst sich in ihren Fachgruppen mit definierten Schwerpunkt-Themen. Im regelmäßigen Austausch werden diese zentralen Themen mit bundesweiter und internationaler Perspektive diskutiert,…
Als Dachverband der katholischen Bildungseinrichtungen sehen wir es als unsere Aufgabe an, Impulse für die politische Bildungsarbeit zu setzen, Qualifizierungsangebote für Fachkräfte anzubieten,…