Demokratie und Partizipation sind für die politische Bildung zentrale Begriffe: sie sind Grundlage und Grundhaltung innerhalb der AKSB und in unseren Bildungsangeboten. In verschiedenen…
Insbesondere vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbunden sind, wird es zunehmend wichtiger, die Jugendlichen beim Übergang…
Deutschland ist seit Jahren ein Einwanderungsland – angefangen mit der aktiven Anwerbung von Arbeitskräften als sogenannte „Gastarbeiter“ für den Arbeitsmarkt bis hin zur Flüchtlingswelle in den…
Für Oswald von Nell-Breuning SJ ist das Gemeinwohl der zentrale Begriff der katholischen Soziallehre. Diesem Gemeinwohl haben sich die Politik insgesamt und die politischen Akteure im Besonderen zu…
Populismus wird in den vergangenen Jahren immer spezifischer als Politikstil und Form der politischen Ansprache verstanden und beschrieben. Wenn nationalkonservative und rechtsextreme Parteien und…
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle menschlichen Lebensbereiche. Der politische und gesellschaftliche Alltag ist ohne Digitalität nicht mehr denkbar. Die Digitalität in Form der rapiden…
Die digitale Transformation stellt Ökonomie und Politik sowie den Alltag der Menschen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Sie verändert gleichsam die Arbeitswelt. Arbeit war bisher von drei…
Am 26. Mai 2019 fand in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Kein Wunder also, dass sich die AKSB und ihre Mitgliedseinrichtungen verstärkt mit dem Thema befassen. Ohnehin sind…
Unübersehbar, laut und bestimmt ist sie, die Jugend von heute. Sie mobilisiert Tausende, motiviert Erwachsene zur Solidarität und bewegt Politiker/-innen zum Handeln. Dies geschieht mit einem…
Die Klimakrise ist die Realität, in der Jugendbildungsarbeit und Jugendaustausch stattfinden. Aber wie lassen sich Internationalität und Globalisierung mit der Klimakrise zusammenbringen? Die…