Digitalität
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle menschlichen Lebensbereiche. Der politische und gesellschaftliche Alltag ist ohne Digitalität nicht mehr denkbar.
Die Digitalität in Form der rapiden Zunahme von digitalen Medien verändert nicht nur die Kommunikations- und Informationsgesellschaft und damit die Gesellschaft, sie wirkt sich auch auf das Arbeitsleben aus und schafft neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig verändert Digitalität die Tätigkeiten fast aller Arbeitnehmer und macht Berufszweige teilweise sogar überflüssig.
Auch der Bildungsbereich ist von der Digitalität betroffen: Begriffe wie Wissen, Medienkompetenz, Partizipation, aber auch Bildung müssen im Zeitalter der Digitalität neu überdacht und definiert werden.
Die Katholischen Bundesträger der Jugend- und Erwachsenenbildung der AKSB, die in vielfältigen Zusammenhängen der nicht-formalen und formalen Bildungsarbeit aktiv sind, nehmen die Herausforderungen an, die sich durch die Entwicklung des digitalen Wandels ergeben, und möchten dazu beitragen, diesen Wandel aus der Mitte der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Seit 2010 widmet sich die AKSB daher intensiv den Diskursen rund um das Thema „Digitalität“ und hat dabei in allen damit verbundenen Diskursen sowohl die Chancen als auch die Risiken gegenübergestellt und im Diskurs bewertet. Mit der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – LPR Hessen und der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz hat sie dazu kompetente Partner gewinnen können.
Im Rahmen der intensiven Beschäftigung mit dem Thema „Digitalität“ kristallisierten sich für die politische Bildung der AKSB unter anderem folgende Schwerpunkte heraus:
- Politische Bildung muss die Förderung von Fertigkeiten neu denken und insbesondere die Digitalkompetenz der Menschen ausbauen.
- Die Verwendung von Algorithmen, die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und das veränderte Kommunikationsverhalten in den Neuen Medien werfen ethische Fragen auf, denen sich die bundesweite politische Bildungsarbeit der AKSB verstärkt mit ihren Angeboten stellen muss.
- Die Digitalität fordert die politische Bildungsarbeit in der AKSB auch methodisch heraus: Mit der Digitalität stehen für die Vermittlung von Inhalten in den Angeboten der Mitgliedseinrichtungen neue methodische Möglichkeiten zur Verfügung.
Zusammen mit den Mitgliedseinrichtungen entwickelt die AKSB digitale Tools und innovative Methoden für die politischen Bildner. Dabei darf das digitale Angebot kein Selbstzweck sein, sondern sollte für die Teilnehmenden und Bildner einen Mehrwert im Bereich der politischen Bildung haben.
Vergangene AKSB-Veranstaltungen zum Thema
Folgende Veranstaltungen hat die AKSB zum Thema „Digitalität“ seit 2010 durchgeführt:
- AKSB-Jahrestagung: „Digitize or die? Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung“ (2019)
- gemeinsame Tagung der AKSB mit der KEB Deutschland: „Digitalität als Chance für die Demokratie. Wie muss sich Bildungsarbeit zukunftsfähig weiterentwickeln?“ (2019)
Fachtagung „Medienbildung - politisch und digital" als Fortsetzung der Reihe „Digital 2020"
in Kooperation mit der LPR Hessen, MUK Hessen – bis 2017, Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Bonifatiushaus Fulda
- „Wir spielen doch nur! Die Inszenierung von Gesellschaft in digitalen Spielen" (2021)
- „Computerspiele unterm Weihnachtsbaum. Trends für Eltern, Medienpädagog/-innen und politische Bildner/-innen" (2020)
- „Corona: 'Ein gefundenes Fressen' für Extremisten?" (2020)
- „Die Attraktion des Extremen? Radikalisierungsprävention im Netz“ (2019)
- „Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Algorithmen und Künstliche Intelligenz“ (2018)
- „Werte und politische Kommunikation im Internet. Meinungsmache oder Einladung zur Partizipation?“ (2017)
- „Arbeitswelt 4.0 – nicht ohne Medienbildung!“ (2016)
- „Unterwegs zur digitalen Arbeitswelt. Anforderungen an Medienbildung aus Sicht der Wirtschaft“ (2016)
- „Auftrag für Gesellschaft, Politik und Medien“, Hessische Landesvertretung in Berlin, (2015)
Auswirkungen der Digitalität auf Familie und Gesellschaft
in Kooperation mit der LPR Hessen, MUK Hessen, Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Bonifatiushaus Fulda
- „Hilfe, wer erzieht unsere Kinder? Familie 2020: Medienbildung zwischen Elternhaus und Schule“ (2015)
- Medienpädagogische Trendtagung (2014) mit Vorstellung der Publikation „Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020“ beim Barbara Budrich Verlag
- „Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020“ (2014)
- „Familie 2020: Zuhause in der digitalen Welt!“ (2013)
- „Familie 2020: Verbraucherschutz und Medienkompetenz“ (2012)
- „Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt“ (2011)
Projektarbeit
AKSB-Projekte „Jugend im Web 2.0: Kompetent gegen Rechts“ und „SV in Europa“ im Zeitraum vom 3. Oktober 2011 bis zum 29. Februar 2012